Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Herbert F. • 08.08.2009
Antwort von Andrea Nahles SPD • 09.08.2009 (...) Ich bearbeite auch überhaupt nicht jedes Thema, das Sie abfragen. Ich kann Ihnen nur raten, einmal über den Umfang von Anfragen nachzudenken. Ich versuche wirklich, immer allen Fragenden Rechnung zu tragen, aber je länger und umfangreicher die Anfragen ausfallen, um so mehr nehmen Sie mir die Möglichkeit Fragen schnell zu bearbeiten. (...)
Frage von Ulrich P. • 08.08.2009
Antwort von Carola Reimann SPD • 11.08.2009 (...) Die von der WHO und den nationalen Gesundheitsbehörden in Gang gesetzten Verfahren laufen gemäß den vorliegenden Richtlinien für den Fall von Pandemien. Die Verbreitung des H1N1-Virus hat die für die jeweiligen Pandemiestufen erforderlichen Schwellenwerte überschritten. Insofern sind die getroffenen Maßnahmen richtig und für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung auch notwendig, um eine weitere Ausbreitung möglichst zu verhindern. (...)
Frage von Michael T. • 08.08.2009
Antwort von Günter Kursawe NPD • 08.08.2009 Sehr geehrter Herr Teutz,
zuerst einmal bin ich dankbar für Ihre Frage.
Frage von Gabriel L. • 08.08.2009
Antwort von Wolfgang Wodarg dieBasis • 12.08.2009 (...) Meine Aktivität als Mitglied des Gesundheitsausschusses des deutschen Bundestages begründet sich aus der Kontrollfunktion des deutschen Bundestages gegenüber der Bundesregierung. Ich habe den Eindruck, dass es der Industrie, mit Hilfe einiger Fachwissenschaftler gelungen ist, einen großen Handlungsdruck auf die Bundesregierung auszuüben. (...)
Frage von Karsten B. • 08.08.2009
Antwort von Klaus Uwe Benneter SPD • 20.08.2009 (...) Meine Meinung zusammengefasst: Finanzielle Unterstützung nicht mit der Gießkanne, aber überall dort, wo Not aus den unterschiedlichsten Gründen herrscht. (...)
Frage von Karsten B. • 08.08.2009
Antwort von Karl-Georg Wellmann CDU • 11.08.2009 (...) Das Bürgergeld soll allen Menschen in Deutschland eine Existenzgrundlage in Würde sichern und Eigeninitiative belohnen. Das Althaus-Modell schafft die Basis für eine Wettbewerbsgesellschaft, in der sich niemand fürchten muss, in Armut abzugleiten. Es verbindet Leistung und Solidarität. (...)