![Gregor Gysi Portrait von Gregor Gysi](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/5000961.jpg?itok=ijbkiPX5)
Das Kapital wird von den Eignern immer so eingesetzt, dass es den höchsten Profit garantiert, unabhängig von ökologischen Fragen. Genau das muss überwunden werden.
Das Kapital wird von den Eignern immer so eingesetzt, dass es den höchsten Profit garantiert, unabhängig von ökologischen Fragen. Genau das muss überwunden werden.
(...) Heizen mit Holz kann einen Beitrag zur Wärmewende leisten. Angesichts anderer Nutzungsinteressen und insbesondere dem Ziel, mehr Wald zu erhalten und aus der Nutzung zu nehmen, steht Holz allerdings auch nicht unbegrenzt zur Verfügung. (...)
(...) Es kann in der Energieversorgung eine wichtige Rolle bei der Schonung fossiler Ressourcen und beim Klimaschutz spielen. Denn: Wenn Holz verbrannt wird, entsteht nur so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2), wie der Baum zuvor während seiner Wachstumsphase aus der Atmosphäre gebunden hat. Insofern ist das Heizen mit Holz klimapolitisch eine sinnvolle Maßnahme. (...)
(...) leider teilen wir Ihre Befürchtung, dass die geplante CO2-Besteuerung zu einer steigenden Nachfrage von Brennholz führen wird. Diese Dynamik sehen wir aus verschiedenen Gründen als Problem an. (...)
Sehr geehrter Herr G.,
vielen Dank für Ihre Frage vom 24. Oktober 2019 bezüglich der Umweltschädlichkeit von offenen Kaminöfen und Lösungsansätzen der Grünen Bundestagsfraktion.
(...) Wir brauchen deshalb eine ökologisch wirksame, sozial gerechte und ökonomisch vernünftige CO2-Bepreisung. Das ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass erneuerbare Energien, Energieeffizienz und innovative Klimaschutztechnologien sich durchsetzen. (...)