Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Der Staat nimmt Milliarden in die Hand und fördert damit in erster Linie zusätzlichen Beton und neue Autos. Dabei wäre hier eine Chance gewesen, dem ökologischen Umbau einen Schub zu verleihen. Dafür haben Sie Vorschläge gemacht. (...)
(...) Erst wenn Bürger und Unternehmen davon überzeugt sind, dass sie nicht nur befristet entlastet werden, sondern mit dauerhaft steigendem verfügbarem Einkommen rechnen können, kehrt ihr Vertrauen in die wirtschaftliche Entwicklung und damit ihre Bereitschaft zu Konsum und Investitionen zurück. Teile des FDP-Steuerkonzepts können vorgezogen werden, wir plädieren für eine spürbare Erhöhung des Grundfreibetrags für jedes Familienmitglied, also auch für Kinder, auf einheitlich 8000 Euro im Jahr. Das wäre ein erster Schritt zu einem niedrigeren und einfacheren Steuersystem. (...)
(...) Wir haben in der fortlaufenden Konjunkturdiskussion mehrere Beschlüsse gefasst wie die Finanz- und Wirtschaftskrise mit Klimaschutzinstrumenten zu bewältigen ist, unseren aktuellen Beschluss zur Gebäudesanierung finden sie hier: http://www.gruene-bundestag.de/cms/beschluesse/dokbin/285/285156.beschluss_gebaeudesanierung.pdf (...)
(...) Mit den Konjunkturpaketen I und II geben wir – über die Abmilderung der ökonomischen und sozialen Folgen der Krise hinaus – deshalb auch erste Orientierungspunkte für eine Neuordnung vieler Bereiche unserer Wirtschafts-, Finanz- und Gesellschaftsordnung, die wir künftig bewältigen müssen. Wir investieren in Arbeit, Umwelt und Bildung, wir modernisieren unsere Infrastruktur, und wir stärken – mit sozialem Augenmaß – die Kaufkraft der Bürgerinnen und Bürger. (...)
(...) Diese Diskussion gibt es aber nur in den Medien und populärwissenschaftlichen Abhandlungen. Die Wissenschaftsgemeinschaft ist davon überzeugt, dass es den Klimawandel gibt, das er von Menschen verursacht wird und das die Folgen des Klimawandels dramatisch sind - dramatischer als man dies noch vor wenigen Jahren dachte. (...)