Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von h.- dieter s. • 15.09.2009
Antwort von Stefan Schwan
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 16.09.2009

(...) Grundsätzlich ist das Thema allerdings weitaus komplexer, da es so gut wie keine arbeitsmarkneutrale Beschäftigung im Rahmen von 1-Euro-Jobs gibt. Auch führt diese nach neueren Studien gerade nicht zu der gewünschten Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Zu diesem Bereich sei außerdem angemerkt, dass die große Koalition aus dem sehr gut austarierten Harz IV-Konzept des Forderns und Förderns ein Instrument der Gängelung und Schikane gemacht hat. (...)

Portrait von Josef Göppel
Antwort von Josef Göppel
CSU
• 30.09.2009

(...) eine Volkspartei wie die CSU lebt davon, dass sie Raum für unterschiedliche Meinungen lässt und sich in einer parteiinternen Debatte weiterentwickelt. Nur so kann die CSU immer wieder die richtigen Antworten auf Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft geben. (...)

Frage von David F. • 15.09.2009
Portrait von Cem Özdemir
Antwort von Cem Özdemir
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 24.09.2009

(...) Gleichzeitig wird damit klar: Nicht alle Konstellationen, die nach der Bundestagswahl 2009 theoretisch denkbar sind, liegen für uns als ernsthafte Optionen auf dem Tisch. Eine Jamaika-Koalition (CDU-FDP-Grüne) haben wir aus inhaltlichen Gründen klar ausgeschlossen. Hier würde unsere Kompromissfähigkeit doch über Gebühr strapaziert werden und als Steigbügelhalter einer schwarz-gelben Politik werden wir nicht dienen. (...)

Portrait von Annalena Baerbock
Antwort von Annalena Baerbock
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 24.09.2009

(...) Die vergangenen Jahre haben uns aber gezeigt, dass diese Schritte in Sieben-Meilen-Stiefeln zurückgelegt werden können, wenn der politische Wille stimmt. In Deutschland hat sich dank des unter rot-grün eingeführten Erneuerbaren-Energien-Gesetzes seit 1999 der Erneuerbaren-Anteil an der Stromversorgung auf rund 16 Prozent vervierfacht. Das ursprüngliche Ziel - 12,5 Prozent bis 2010 - ist also bereits heute weit übertroffen, obwohl es damals von vielen sogenannten Energieexperten für unrealistisch gehalten wurde. (...)

E-Mail-Adresse