Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frank K. • 17.01.2010
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 08.02.2010 (...) Grundsätzlich muss bedacht werden, dass Photovoltaik zwar ein wichtiger Bestandteil der erneuerbaren Energien darstellt, aber gleichzeitig ein geographisch gezwungenermaßen beschränktes Potenzial in Deutschland besitzt. Die Stromerzeugung von Solarkraftwerken in Deutschland entspricht pro Jahr lediglich rund 900 Stunden Volllast, d.h. (...)
Frage von Frank K. • 17.01.2010
Antwort von Sahra Wagenknecht BSW • 15.11.2010 (...) Die Umweltpolitik darf aber nicht die soziale Spaltung in Arme und Reiche zementieren. Anders als die Grünen, welche die ökologische Frage von der sozialen Frage längst abgekoppelt haben, steht die LINKE für eine Umweltpolitik, die bezahlbare Energie und Mobilität auch für einkommensschwache Bevölkerungsschichten gewährleistet. Wir schlagen hierfür beispielsweise die Einführung von Sozialtarifen vor. (...)
Frage von Frank K. • 17.01.2010
Antwort von Christian Lindner FDP • 01.02.2010 Sehr geehrter Herr Krupka,
Frage von Frank K. • 17.01.2010
Antwort ausstehend von Wolfgang Schäuble CDU Frage von Frank K. • 17.01.2010
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.01.2010 (...) Ihre Auffassung teile ich weitgehend. Die geplante drastische Kürzung der Unterstützung der Solarzellenindustrie halte ich für falsch und gefährlich. Ich fürchte damit wird das Ziel der Umstellung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen und die gute internationalen Aufstellung Deutschlands in diesem Bereich gefährdet. (...)
Frage von Frank K. • 17.01.2010
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 19.01.2010 Sehr geehrter Herr Krupka,
haben Sie vielen Dank für Ihre Nachricht vom 17. Januar 2010 an Herrn Dr. Guido Westerwelle, MdB und Ihre Frage zur Umweltpolitik. Dr. Westerwelle bat uns, Ihnen zu antworten.