Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hartmut G. • 08.02.2010
Antwort von Michael Fuchs CDU • 16.02.2010 (...) Die Kernenergie bildet dabei eine Brückenfunktion bis sie verlässlich durch erneuerbare Energien ersetzt werden kann. Für mich ist aber auch klar, dass die Nutzung der Kernenergie mit der sicheren Endlagerung radioaktiver Abfälle einhergeht. Im Koalitionsvertrag haben wir uns daher für eine schnellstmögliche Aufhebung des Moratoriums zur Erkundung des Salzstockes Gorleben ausgesprochen, um ergebnisoffen die Erkundungsarbeiten fortzusetzen. (...)
Frage von Petra B. • 08.02.2010
Antwort von Michael Fuchs CDU • 16.02.2010 (...) Das Problem beim Ausbau der Windenergie und den erneuerbaren Energien insgesamt ist, dass der Einspeisevorrang infolge des EEGs vom Kraftwerkspark eine hohe Reaktionsflexibilität verlangt. Eine solche Reaktionsflexibilität können momentan allerdings nur Gas- und Kernkraftwerke leisten. (...)
Frage von Wolfgang T. • 08.02.2010
Antwort von Maria Flachsbarth CDU • 10.03.2010 (...) Der Schwerpunkt der deutschen Energieversorgung wird langfristig im Bereich der Erneuerbaren Energien liegen. Deshalb wurden unter der Federführung von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf nationaler und internationaler Ebene ehrgeizige Klimaschutzziele der Bundesregierung vereinbart. (...)
Frage von Wolfgang T. • 08.02.2010
Antwort von Norbert Röttgen CDU • 08.02.2010 Sehr geehrter Herr Thoben,
Frage von Karsten S. • 08.02.2010
Antwort ausstehend von Dirk Becker SPD Frage von Max S. • 05.02.2010
Antwort ausstehend von Norbert Röttgen CDU