Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Udo G. • 13.12.2006
Antwort von Karl-Georg Wellmann CDU • 14.12.2006 (...) Es ist unbestreitbar, dass die Rentnerinnen und Rentner seit Jahren einen nachhaltigen Beitrag zur generationengerechten Neuausrichtung der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Konsolidierung der Haushalte leisten. Deshalb ist eine verlässliche Rentenhöhe für die Rentenbezieher gegenwärtig von größter Bedeutung. (...)
Frage von Ulrich D. • 11.12.2006
Antwort von Ingrid Arndt-Brauer SPD • 13.12.2006 (...) zu 1): Aus Gründen der Generationengerechtigkeit kann ich keine sofortige Rentenerhöhung befürworten. (...) Die Lohnzurückhaltung der letzten Jahre hat viele Unternehmen im Wettbewerb gestärkt. (...)
Frage von Kurt-Edwin B. • 11.12.2006
Antwort von Gregor Amann SPD • 22.01.2007 Sehr geehrter Herr Bartels,
Frage von Hans-Dieter B. • 10.12.2006
Antwort von Klaus-Peter Hesse CDU • 11.12.2006 (...) Es ist aber unbestritten gut, wenn innerhalb von Familien gegenseitig Erklärungen stattfinden. Die älteren Generationen können und sollten von den jüngeren Generationen genauso lernen wie andersrum. Der Computer und das Internet sind aus unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. (...)
Frage von Ulrich D. • 08.12.2006
Antwort von Jens Spahn CDU • 13.12.2006 (...) Zwischen 2001 und 2005 hat die deutsche Wirtschaft saisonbereinigt durchschnittlich rund 100.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze pro Quartal verloren. Die Rentenkasse war in den letzten Jahren massiv unterfinanziert, der stabile Rentenbeitrag von 19,5 Prozent ein Trugbild und nur durch einen wiederholten Griff in die Rücklagen der Rentenkasse möglich. Die CDU/CSUBundestagsfraktion hat sich daher zu Beginn der Großen Koalition für eine qualitative Neuausrichtung der Rentenpolitik ausgesprochen. (...)
Frage von Guenther P. • 08.12.2006
Antwort ausstehend von Alexander Dobrindt CSU