Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter K. • 20.01.2017
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.01.2017 (...) Franziska Brantner, die sich dazu wie folgt geäußert haben: "Das Problem von Kinderehen lässt sich bei näherer Betrachtung kaum durch einen Federstrich des Gesetzgebers lösen. Dass Kinder in die Schule gehören und nicht in die Ehe wird hier zu Lande wohl niemand bestreiten. (...)
Frage von Saskia B. • 17.01.2017
Antwort ausstehend von Margret Voßeler CDU Frage von Tina B. • 16.01.2017
Antwort von André Stinka SPD • 02.02.2017 (...) Gleichwohl sind Forderungen nach einer flexibleren Gestaltung der OGS aus Sicht der Eltern durchaus verständlich. Die Landesregierung hat bei der Einführung der OGS vor zwölf Jahren die Regelung getroffen, die durchaus flexible Möglichkeiten eröffnet. (...)
Frage von Erwin R. • 02.01.2017
Antwort ausstehend von Erich Irlstorfer CSU Frage von Marianne R. • 29.12.2016
Antwort von Hans-Peter Müller SPD • 07.01.2017 (...) Nach bisherigen Studien ist die Ganztagsschule dann besonders fördernd, wenn die Kinder möglichst täglich an den Angeboten der OGS teilnehmen. Kinderfreundschaften werden gestärkt, wenn die Gruppe verlässlich täglich zusammenbleibt, damit werden auch Fördermöglichkeiten gestärkt. (...)
Frage von Marianne R. • 29.12.2016
Antwort von Josef Hovenjürgen CDU • 30.12.2016 (...) In Briefen an den Regierungspräsidenten von Münster, Prof. Klenke, und kürzlich an NRW-Schulministerin Löhrmann habe ich darauf hingewiesen, dass für mich der Begriff Offene Ganztagsschule Flexibilität im System impliziert, sonst müsste es entweder gebundene oder nur Ganztagsschule heißen. Der OGS-Erlass der Landesregierung geht am Elternwillen vorbei. (...)