Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ilka S. • 28.07.2019
Antwort von Christian Engelland FDP • 28.07.2019 (...) deine Frage deutet es bereits an - Digitalisierung bietet so viele Chancen und dennoch ist ihre Umsetzung besonders im Bildungsbereich ein Mammutprojekt. Für die Umsetzung eines solchen Projektes braucht Brandenburg die besten Lehrerinnen und Lehrer, technisch gut ausgestattete Bildungseinrichtungen sowie mehr Autonomie für die Einrichtungen vor Ort. Aber wir müssen realistisch bleiben und erst einmal anfangen! (...)
Frage von Marco R. • 26.07.2019
Antwort von Michael Kretschmer CDU • 29.07.2019 (...) Eine rechtliche Diskrepanz zwischen Förderschulen als Bestandteil eines breit gefächerten Systems an individuellen Angeboten der Teilhabe am sächsischen Bildungssystem und der UN-BRK sehen wir nicht. In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die gemeinsame Stellungnahme von Bund und Ländern gegenüber dem für die Konvention zuständigen Fachausschuss der Vereinten Nationen vom Januar 2016 verweisen, wonach nach Auffassung des Bundes und der Länder Sonder- und Förderschulen auf der Grundlage eines Wahlrechts mit Artikel 24 UN-BRK vereinbar sind. (...)
Frage von RENE M. • 24.07.2019
Antwort von Ilona Nicklisch BVB - Freie Wähler • 25.07.2019 Es müssen mehr Gelder für Lehrkräfte eingeplant werden,damit die Bildung garantiert wird, d.h.gleiche Lehrpläne in allen Bundesländern durch mehr Qualifizierte Lehrkräfte,weniger Ausfall und für alle die gleichen Voraussetzungen nur so kann man auch klarstellen wie der Wissensstand bei den Schüler ist.
Frage von Marco R. • 22.07.2019
Antwort von Timo Schreyer AfD • 04.08.2019 (...) Die Afd als auch ich unterstützen das bewährte Förderschulensystem mit ihren gut ausgebildeten Sonderschulpädagogen in Sachsen. Ausführlich auch nach zulesen im Regierungsprogramm der Afd auf der Landeseite der Afd Sachsen. (...)
Frage von Sebastian B. • 13.07.2019
Antwort von Ines Strehlau BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.10.2019 Die Abiturdurchschnittsnoten sind in Deutschland „leider“ noch nicht annähernd vergleichbar, deswegen müssen diese Unterschiede bei der Auswahl im Zentralverfahren laut Staatsvertrag ausgeglichen werden.
Frage von Dietmar B. • 09.07.2019
Antwort von Birgit Kilian SPD • 09.07.2019 (...) Auf Deine Frage, wie erhöhe ich die Chancengleichheit für die Schülerinnen und Schüler, sage ich, dass der Ganztag ohne Hausaufgaben für mich der richtige Weg ist. So haben alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von der Zeit und vom Bildungsgrad ihrer Eltern die gleichen Chancen. (...)