Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Arthur M. • 24.08.2009
Antwort von Hartmut Koschyk CSU • 26.08.2009 (...) Ich möchte vorweg sagen, dass die demokratische Entwicklung in Südkorea insgesamt ein bemerkenswerter Erfolg ist, der eng mit dem kürzlich verstorbenen Friedensnobelpreisträger Kim Dae Jung verknüpft ist, auf welchen die Koreaner mit Recht sehr stolz sein können. (...) Trotzdem stimme ich mit Ihnen überein, dass das Nationale Sicherheitsgesetz nicht den hohen Ansprüchen genügt, welche eine demokratische Gesellschaft an Gesetze im sensiblen Bereich des Spannungsfeldes zwischen persönlicher Freiheit und staatlichem Sicherheitsstreben angelegt. (...)
Frage von Werner C. • 24.08.2009
Antwort ausstehend von Kerstin Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Wolfgang B. • 24.08.2009
Antwort von Lars Castellucci SPD • 10.09.2009 (...) Würden wir unsere Truppen schlagartig abziehen, wären alle bisherigen Bemühungen für Freiheit und Demokratie umsonst gewesen. Dies würde auch die Sicherheit in unserem Land bedrohen, wenn Afghanistan wieder Brutstätte für Terroristen würde. So weit darf es nicht kommen. (...)
Frage von Wolfgang B. • 24.08.2009
Antwort von Stephan Harbarth CDU • 21.09.2009 Sehr geehrter Herr Brandner,
Frage von Andreas S. • 24.08.2009
Antwort von Susanne Kieckbusch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 31.08.2009 (...) Wem das Europäische Parlament als Alibiveranstaltung, abhängig von der Gnade von Potentaten wie Berlusconis und Sarkozy und ohnmächtig gegenüber der Kommission, wem das reicht, wer gar nicht mehr Demokratie wagen will, der stimmt gegen den Lissabonner Vertrag. (...)
Frage von Andreas S. • 24.08.2009
Antwort von Antje Claaßen Die Linke • 28.08.2009 (...) Trotz des Teilerfolgs meiner Partei vor dem Bundesverfassungsgericht, der eine Änderung in den Begleitgesetzen zum Lissabon-Vertrag nötig machte und so zumindest zu einem gestärkten Mitspracherecht des Bundestags und Bundesrates geführt hat, ist der Lissabon -Vertrag aber in seiner Gesamtheit immer noch abzulehnen. (...)