(...) In den letzten Jahren hingegen sind die Löhne gesunken, Leiharbeit und Niedriglöhne trieben und treiben diese Abwärtsspirale umso intensiver voran. Deshalb sage ich Ihnen auch klar: Geschäftsmodelle, die auf Niedriglöhnen beruhen, halte ich für verzichtbar, denn Niedriglöhne, die Menschen zum Aufstocken zwingen, haben für mich wenig mit der Unantastbarkeit der menschlichen Würde zu tun. Ein flächendeckender Mindestlohn ist ein gutes Instrument dagegen und existiert bereits in 21 der 27 Mitgliedsländer der EU. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Uwe M. • 15.08.2009
Antwort von Axel Henschke Die Linke • 18.08.2009
Frage von Thoralf B. • 15.08.2009
Antwort ausstehend von Hannelore Dietzschold CDU
Frage von Clemens M. • 15.08.2009
Antwort von Mike Nagler Die Linke • 20.08.2009
(...) Ich habe in verschiedenen Ingenieurbüros gearbeitet - teils auch zu Dumpinglöhnen. Auch daher setze ich mich u.a. (...)
Frage von Peter M. • 14.08.2009
Antwort von Stephan Stracke CSU • 22.08.2009
(...) Hierbei sind zu aller erst die Tarifvertragsparteien gefordert. Einen flächendeckenden, branchenunabhängigen gesetzlichen Mindestlohn lehne ich ab. Er würde mehr schaden als nutzen. (...)
Frage von Dieter F. • 14.08.2009
Antwort von Heinz Hillebrand Die Linke • 18.08.2009
(...) ich sehe gute Durchsetzungsmöglichkeiten, weil der Mindestlohn europäische Normalität ist. Deutschland gehört zu den wenigen Ländern, in denen es keine generelle Lösung gibt. (...)
Frage von Wolfgang S. • 14.08.2009
Antwort von Gustav Bergemann CDU • 18.08.2009
(...) Wichtig ist deshalb auch im Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit an unseren Hochschulen, dass es in Thüringen auch künftig keine allgemeinen Studiengebühren gibt. Um Fachkräfte für Thüringen zu sichern, wurde z.B. am 10. (...)