Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Astrid Rothe-Beinlich
Antwort von Astrid Rothe-Beinlich
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 20.08.2009

(...) Bündnisgrüne Politik will Menschern mit Behinderungen individuelle Wahlmöglichkeiten eröffnen. Wir kämpfen damit gegen eine Politik, die Menschen mit Behinderungen einen Lebensweg vorgeben möchte und überhaupt erst behindert. GRÜNES Anliegen ist es, die gleichberechtigte Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu verwirklichen. (...)

Portrait von Bodo Ramelow
Antwort von Bodo Ramelow
Die Linke
• 21.08.2009

(...) Generell fordert meine Partei eine modernere Behindertenpolitik, die sich an der UN-Konvention „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung“ orientiert. Um deren Zielsetzung in Thüringen voranzubringen, wollen wir soziale Rechte wie das Recht auf schulische und berufliche Bildung sowie das Recht auf Arbeit für Behinderte durch eine Erweiterung der Thüringer Landesverfassung stärken. (...)

Portrait von Peter Röhlinger
Antwort von Peter Röhlinger
FDP
• 25.08.2009

(...) obwohl in Jena die Arbeitslosigkeit vergleichsweise niedrig ist, müssen die Bemühungen zur weiteren Senkung des Anteils der Langzeitarbeitlosen, Akademiker und Jugendlichen weiter verstärkt werden. Ich selber werde als Mitglied des Werkausschusses von „jenarbeit“ - die Einrichtung, die in Jena das SGB II umsetzt - tätig sein und meine Erfahrungen und Impulse aus Jena in Berlin einfließen lassen. (...)

Antwort von Roland Richwien
CDU
• 25.08.2009

(...) Das ist der beste Weg Unternehmen zu stärken und die Gründung neuer Existenzen zu erleichtern. Ich werde mich dafür einsetzen, dass noch stärker als bisher in Zukunftstechnologien wie die Gesundheitswirtschaft, Nanotechnologie und Solarunternehmen investiert wird. Gerade in unserer Region Jena sehe ich die besten Voraussetzungen für den weiteren Ausbau als Wirtschaftsmagnet. (...)

E-Mail-Adresse