![Horst Meierhofer Portrait von Horst Meierhofer](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/horst_meierhofer_6.jpg?itok=LQ07KtB8)
Sehr geehrter Herr Vetter,
ich beziehe mich auf Ihre Anfrage vom 11.11.2009 und 12.02.2010.
Sehr geehrter Herr Vetter,
ich beziehe mich auf Ihre Anfrage vom 11.11.2009 und 12.02.2010.
(...) Die FDP lehnt die Stigmatisierung des ergänzenden Teilbezugs von ALG II zu einem Erwerbseinkommen ab. "Aufstocken" darf kein Schimpfwort sein. Arbeit ist absolut entscheidend für die persönliche Entfaltung, gesellschaftliche Teilhabe und das Selbstwertgefühl. (...)
(...) Die Liberalen sehen in Eingriffen des Staates in die Lohnfindung ein erhebliches Problem und setzen sich stattdessen für die Stärkung der Tarifautonomie ein. Gesetzliche Mindestlöhne verschärfen den Abbau von Arbeitsplätzen in lohnintensiven Sektoren sowie im Niedriglohnbereich. Sie führen tendenziell zu höheren Preisen und schwächen damit die Kaufkraft. (...)
Sehr geehrter Herr Jung,
im Namen Dr. Guido Westerwelles MdB danken wir Ihnen für Ihre Nachricht über Abgeordnetenwatch.de.
(...) Februar 2010, in der Sie das Thema Zeitarbeit in Deutschland ansprechen. Auch wenn es zutreffend ist, dass in der Zeitarbeit niedrigere Löhne gezahlt werden als bei den direkt in den Unternehmen angestellten Beschäftigten, so sind die Zeitarbeitnehmer nicht schutzlos. Die Bundesagentur für Arbeit (BfA) agiert, wie Sie richtig festgestellt haben, nicht im direkten Verhältnis zwischen Arbeitnehmer, Verleih und Betrieb. (...)
(...) Tatsächlich wurde es ausländischen IT-Fachkräften zwischen 2000 und 2004 aufgrund eines prognostizierten akuten Fachkräftemangels durch die damalige rot-grüne Regierung mittels der sogenannten "Green Card" ermöglicht, leichter nach Deutschland einzureisen, um dort zu arbeiten. Diese Aufenthaltserlaubnis war jedoch, wie ich in meiner letzten Antwort bereits erläuterte, an mehrere Bedingungen geknüpft und auf fünf Jahre beschränkt. (...)