Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Horst-R. Z. • 17.04.2025
Antwort von Markus Ferber CSU • 28.05.2008 (...) Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, dass natürlich kein Land der EU beitreten muss, sollten ihm die "Bedingungen" nicht gefallen. Die Möglichkeit von sogenannten "Opt-outs", wie es etwa bei Großbritannien im Hinblick auf den Schengen-Raum oder den Euro der Fall ist, kommt nur in Ausnahmefällen zum Tragen und auch nur dann, wenn nach langen Verhandlungen keine Einigung erzielt werden kann, das Vorhaben aber weiterhin als für die Gemeinschaft bedeutend eingestuft wird. (...)
Frage von Christian B. • 17.04.2025
Antwort von Angelika Hagedorn ÖDP • 29.04.2014 (...) wie können Frauen Familie und Beruf unter einen Hut bekommen. Erst in den letzten Jahren hat man erkannt, dass auch Väter ein Vereinbarkeitsproblem haben. Die modernen Väter wollen heute auch den Alltag mit den Kindern intensiv erleben. (...)
Frage von Michael J. • 17.04.2025
Antwort von David McAllister CDU • 27.05.2014 Frage von Derk H. H. • 17.04.2025
Antwort von Angelika Niebler CSU • 18.07.2008 Sehr geehrter Herr Hunne,
vielen Dank für Ihre Frage hinsichtlich der Geschäftsordung des Europäischen Parlaments, die auch einige meiner Kollegen im Europäischen Parlament erreicht hat.
Frage von Derk H. H. • 17.04.2025
Antwort ausstehend von Bernd Posselt CSU Frage von Manfred W. • 17.04.2025
Antwort von Farid Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.09.2007 (...) 61 Abgeordnete sind 49,9% aller Bürgerschaftsabgeordneten. 49,9% der Bürgerschaftsabgeordneten können also eine Verfassungsänderung beschließen. (...)