
(...) das Abitur in 12 Jahren (G8) ist der Regelfall in Deutschland und Europa und hat sich überall bewährt. NRW hat als letztes Bundesland diese Verkürzung vorgenommen. (...)
(...) das Abitur in 12 Jahren (G8) ist der Regelfall in Deutschland und Europa und hat sich überall bewährt. NRW hat als letztes Bundesland diese Verkürzung vorgenommen. (...)
(...) Gute Bildung und Ausbildung sind der Schlüssel zur Teilhabe und zur gesellschaftlichen Integration. (...) Studiengebühren verschärfen die soziale Auslese und müssen abgeschafft werden, denn sie halten junge Menschen aus einkommensschwachen und bildungsfernen Familien vom Studium ab. (...)
(...) Vor der Einführung des Zentralabiturs wurden die Themen von der jeweiligen Schule erarbeitet und mussten von den Fachberatern der Landesschulbehörde genehmigt werden. (...)
(...) Aber wir in Rheinland-Pfalz verfolgen ein anderes Konzept der Schulstrukturreform. (...) Unser Ansatz ist, dass die Realschule plus eine attraktive Alternative für Eltern wird, die auf Förderung durch Fordern setzen und die Schullaufbahn ihrer Kinder möglichst lange offenhalten wollen. (...)
(...) Das spiegelt sich auch sehr deutlich in unserem Wahlprogramm zur NRW Wahl wieder: Das Thema Bildung nimmt inhaltlich den weitaus größten Teil des Programms ein. Meiner Meinung nach ist Bildung die Basis und der Schlüssel für die weitere Entwicklung in Deutschland. In wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. (...)
(...) Der Lehrplan sieht darüber hinaus 10 bis 12 zusätzliche Stunden als Ergänzungsstunden vor, über deren Verwendung jede Schule eigenverantwortlich entscheiden kann. Die freie Gestaltung der Ergänzungsstunden ermöglicht eine Vertiefung oder auch Ergänzung des Kernunterrichts sowie eine gezielte individuelle Förderung. Entgegen Ihrer Vermutung, dass Schüler immer häufiger in der Schule versagen, ist die Anzahl nicht versetzter Schüler in der Sekundarstufe I des Gymnasiums in den letzten sieben Jahren deutlich gesunken. (...)