Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan K. • 26.03.2010
Antwort von Oskar Burkert CDU • 29.03.2010 (...) Nun zu Ihrer zweiten Frage betreffend Studienbeiträge: Jeder, der in Nordrhein-Westfalen studieren will, kann dies unabhängig vom Einkommen seiner Eltern tun - und das an Hochschulen mit verbesserten Studienbedingungen. Die Einnahmen aus den Studienbeiträgen verbleiben an den Hochschulen. Es gibt keine Verrechnung mit staatlichen Zuwendungen. (...)
Frage von Jens K. • 25.03.2010
Antwort von Barbara Höll Die Linke • 09.08.2010 (...) Fakt ist, die bisherigen Bundesregierungen sind wesentlich dafür verantwortlich, denn sie haben es bisher unter anderem versäumt, die sprachliche Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund frühzeitig zu verbessern. Der Vorschlag des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan, türkische Gymnasien in Deutschland zu eröffnen, geht meines Erachtens an der Realität vorbei. Die Probleme entstehen weit vor dem Lebensabschnitt „Gymnasium“. (...)
Frage von Jens K. • 25.03.2010
Antwort von Daniela Kolbe SPD • 12.04.2010 (...) Türkische Schulen als Quasi-Ersatz für Schulen, in denen alle miteinander lernen, lehne ich jedoch ab. Die Sprachprobleme von Zuwanderer(-inne)n gilt es eher dadurch aufzulösen, dass mehr Angebote geschaffen werden um Menschen mit Migrationshintergrund das Erlernen der deutschen Sprache zu ermöglichen. Kindern müssen solche Angebote schon frühzeitig in Kindertagesstätten und Schulen gemacht werden, Erwachsenen etwa im Rahmen der Integrationskurse. (...)
Frage von Jochen W. • 25.03.2010
Antwort von Christian Meinhold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.04.2010 (...) Ich bin auch entschieden gegen die Sortierung der 10-jährigen nach 4 Jahren gemeinsamen Lernens in der Grundschule und für ein längeres gemeinsames Lernen, wie es all unsere Nachbarn uns (PISA-Studie!)erfolgreich vormachen. (...)
Frage von Sven B. • 25.03.2010
Antwort von Barbara Sommer CDU • 12.04.2010 (...) Wir glauben, dass das Einheitsschulsystem nach der Maxime „Für alle Schüler dasselbe“ Pädagogik von gestern ist. Stattdessen brauchen wir ein differenziertes Schulsystem, in dem es für Schülerinnen und Schüler vielfältige Wege und Anschlüsse gibt. Allein durch einen längeren gemeinsamen Unterricht kann man die sozialen Unterschiede nicht ausgleichen. (...)
Frage von Sven B. • 25.03.2010
Antwort ausstehend von Jürgen Rüttgers CDU