Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Siegfried S. • 15.12.2016
Antwort von Irene Mihalic BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.12.2016 (...) ich kann gut nachvollziehen, dass es für Sie eine wichtige, existenzielle Frage ist, wie eine Übergangsregelung hier konkret aussehen kann und wird. Sie werden sicher mit mir übereinstimmen, dass es sich bei der Weiterentwicklung von PKV und GKV zu einer Bürgerversicherung um eine sehr anspruchsvolle Reform handelt. Ein solches Projekt kann selbstverständlich nicht in einem Schritt umgesetzt werden. (...)
Frage von Siedfried S. • 14.12.2016
Antwort von Oliver Wittke CDU • 27.12.2016 (...) Dezember bereits ausgeführt habe, kommt es nur theoretisch zu einer doppelten Verbeitragung, weil eine Entgeltumwandlung in der Anwartschaftsphase nach § 1 Abs.2 Nr. 3 BetrAVG in Höhe von bis zu 4 Prozent der jährlichen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rente gemäß § 14 Abs. 1 S.2 SGB IV bei Direktzusage und Unterstützungskasse bzw. (...)
Frage von Patricia K. • 13.12.2016
Antwort ausstehend von Horst Seehofer CSU Frage von Stephan L. • 13.12.2016
Antwort von Andrea Nahles SPD • 15.12.2016 Sehr geehrter Herr Luckaßen,
Frage von Frank F. • 13.12.2016
Antwort von Andrea Nahles SPD • 15.12.2016 (...) Sie muss allerdings durch Betriebsrenten oder öffentlich geförderte private Vorsorge ergänzt werden, damit die Menschen im Alter ihren Lebensstandard halten können. Natürlich wollen und müssen wir Altersarmut vermeiden. Ich habe ein Gesamtkonzept zur Alterssicherung vorgestellt, dass die Weichen für eine zukunftsfeste Alterssicherung bis 2030 stellt und darüber hinaus. (...)
Frage von Siegfried S. • 08.12.2016
Antwort von Joachim Poß SPD • 20.12.2016 (...) Ihre Kritik an der nachträglich eingeführten Sozialversicherungspflicht bei Direktversicherungen habe ich zur Kenntnis genommen und kann, wie ich in meinen ersten beiden Antworten geschrieben habe, Ihre Verärgerung verstehen. (...)