Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dirk S. • 13.02.2020
Antwort von Dorothee Martin SPD • 17.02.2020 (...) Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ist bezahlbarer Wohnraum für alle Hamburgerinnen und Hamburger ein zentrales Kernanliegen unserer Politik. Aus diesem Grund haben wir auch den Wohnungsbau und den Mieterschutz seit 2011 ins Zentrum unseres politischen Handelns gerückt. Der Bau ausreichender bezahlbarer Wohnungen und die Ausnutzung aller rechtlichen Möglichkeiten, um die Mietpreisentwicklung zu dämpfen, sind daher aus unserer Sicht zwei Seiten einer Medaille. (...)
Frage von Lena S. • 11.02.2020
Antwort von Matthias Bartke SPD • 21.02.2020 (...) Bei der Grundrente geht es um die Anerkennung der Lebensleistung für langjährige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Grundrente ist eine Leistung der Rentenversicherung und die kennt keine Bedürftigkeitsprüfung wie in der Grundsicherung. Wer sich die Grundrente erarbeitet hat, soll sie auch bekommen. (...)
Frage von Franz K. • 10.02.2020
Antwort von Elisabeth Winkelmeier-Becker CDU • 25.02.2020 (...) Beispielsweise sehe ich das Modell der „Deutschlandrente“ durchaus positiv, (s. (...) Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2020 erwartet. (...)
Frage von Lena S. • 09.02.2020
Antwort von Kerstin Tack SPD • 12.02.2020 (...) Auch heute noch würde jede vierte Frau in Teilzeit gerne mehr Stunden arbeiten. Es geht um Lebensleistung. Das Bild von einer Gesellschaft, in der sich Frauen über ihre Männer definieren, ist doch längst nicht mehr aktuell. (...)
Frage von Lena S. • 09.02.2020
Antwort von Matthias Zimmer CDU • 09.02.2020 (...) 3. Die Grundrente hat zwei Voraussetzungen: 35 Beitragsjahre und einen Korridor von 0.3 bis 0.8 Rentenversicherungspunkten. Damit ist Teilzeit weitgehend ausgeschlossen. (...)
Frage von Uwe K. • 07.02.2020
Antwort von Sylvia Lehmann SPD • 20.02.2020 (...) Für eine erneute Bundestagskandidatur werde ich nicht zur Verfügung stehen. (...) Als Sozialdemokratin fühle ich mich verpflichtet, mich für eine ausgleichende Änderung einzusetzen, zumal darüber bereits seit Jahren (beispielsweise 2013 in der Süddeutschen und 2017 im Spiegel) berichtet wird. (...)