Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Werner A. • 28.11.2013
Antwort von Manfred Grund CDU • 28.11.2013 (...) Jeder, der sich intensiv damit beschäftigt, weiß, dass die Angleichung der Renten in den neuen Ländern Gewinner und Verlierer produzieren würde. Gewinner wären die Bestandsrentner, Verlierer wären die Beitragszahler, deren Höherwertung der Löhne für die eigene spätere Rentenberechnung entfallen würde. (...)
Frage von Bernhard L. • 27.11.2013
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 10.12.2013 (...) Rente stellt ja keinen "Wert eines Menschen" dar, sondern ergibt sich ganz unmittelbar aus der vorangegangenen Erwerbstätigkeit. Und ich finde richtig, dass Menschen, die 45 Jahre gearbeitet haben und versichert waren, ab 63 auch einen fairen Übergang ohne Abzüge in die Rente bekommen. (...)
Frage von Ira S. • 27.11.2013
Antwort ausstehend von Gernot Erler SPD Frage von Alfred M. • 26.11.2013
Antwort ausstehend von Reinhold Jost SPD Frage von Heike R. • 25.11.2013
Antwort von Andrea Nahles SPD • 25.11.2013 (...) Und es ist Thema in den Koalitionsverhandlungen, wie man bereits der Presse entnehmen konnte. Darüber hinaus haben wir uns zum Thema Rente in den letzten Wochen und Monaten sehr deutlich positioniert. Nicht ohne Grund ist dies ein Knackpunkt in den Koalitionsverhandlungen. (...)
Frage von Ewald F. • 24.11.2013
Antwort von Katja Mast SPD • 16.12.2013 (...) In der von Ihnen aufgestellten Rechnung zur Höhe der Rentenbezüge eines durchschnittlichen Arbeitnehmers vergleichen Sie jedoch die Frage des Rentenzugangs mit der Höhe der Rente. Würde diese Person in Ihrer Rechnung – sofern die Anspruchsvoraussetzungen gegeben sind – eine vorgezogene Altersrente mit dem vollendeten 63. (...)