Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Sebastian Edathy | SPD | 41 - Nienburg II - Schaumburg | Dafür gestimmt |
![]() | Ingo Egloff | SPD | 23 - Hamburg Wandsbek | Dafür gestimmt |
![]() | Siegmund Ehrmann | SPD | 115 - Krefeld II - Wesel II | Nicht beteiligt |
![]() | Dagmar Enkelmann | DIE LINKE | 60 - Märkisch-Oderland - Barnim II | Dafür gestimmt |
![]() | Rainer Erdel | FDP | 241 - Ansbach | Dagegen gestimmt |
![]() | Gernot Erler | SPD | 281 - Freiburg | Nicht beteiligt |
![]() | Klaus Ernst | DIE LINKE | 250 - Schweinfurt | Nicht beteiligt |
![]() | Petra Ernstberger | SPD | 239 - Hof | Dafür gestimmt |
![]() | Karin Evers-Meyer | SPD | 27 - Friesland - Wilhelmshaven | Dafür gestimmt |
![]() | Thomas Feist | CDU/CSU | 154 - Leipzig II | Dagegen gestimmt |
![]() | Hans-Josef Fell | DIE GRÜNEN | 248 - Bad Kissingen | Dafür gestimmt |
![]() | Enak Ferlemann | CDU/CSU | 30 - Cuxhaven - Stade II | Dagegen gestimmt |
![]() | Elke Ferner | SPD | 296 - Saarbrücken | Dafür gestimmt |
![]() | Ingrid Fischbach | CDU/CSU | 142 - Herne - Bochum II | Dagegen gestimmt |
![]() | Dirk Fischer | CDU/CSU | 22 - Hamburg Nord | Dagegen gestimmt |
![]() | Axel Eduard Fischer | CDU/CSU | 272 - Karlsruhe-Land | Dagegen gestimmt |
![]() | Hartwig Fischer | CDU/CSU | 54 - Göttingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Ulrike Flach | FDP | 119 - Mülheim - Essen I | Dagegen gestimmt |
![]() | Maria Flachsbarth | CDU/CSU | 48 - Hannover-Land II | Enthalten |
![]() | Klaus-Peter Flosbach | CDU/CSU | 100 - Oberbergischer Kreis | Dagegen gestimmt |
![]() | Gabriele Fograscher | SPD | 254 - Donau-Ries | Dafür gestimmt |
![]() | Edgar Franke | SPD | 171 - Schwalm-Eder | Dafür gestimmt |
![]() | Herbert Frankenhauser | CDU/CSU | 219 - München-Ost | Dagegen gestimmt |
![]() | Dagmar Freitag | SPD | 151 - Märkischer Kreis II | Nicht beteiligt |
![]() | Otto Fricke | FDP | 111 - Krefeld I - Neuss II | Dagegen gestimmt |
Ein Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kinder zu Hause betreuen, konterkariere zentrale bildungs- und sozialpolitische Zielstellungen, so die Grünen in ihrem Antrag. Qualitativ hochwertige frühkindliche Betreuung und Bildung seien der Schlüssel zu lebenslangem Bildungserfolg und gesellschaftlicher Teilhabe. "Gerade für bildungsferne und zugleich einkommenschwache Eltern bietet das Betreuungsgeld einen starken Anreiz, ihren Kindern frühe Förderangebote in einer Kinderbetreuungseinrichtung vorzuenthalten und sich stattdessen für die Auszahlung einer Geldleistung zu entscheiden," argumentieren die Grünen. "Es entzieht den zentralen politischen Zielsetzungen wie der Armutsbekämpfung und dem Ausbau der Kindertagesbetreuung finanzielle Ressourcen."
Mit ihrem Antrag konnten sich die Grünen nicht durchsetzen. Ungewöhnlich bei einem Oppositionsantrag sind die neun Enthaltungen sowie eine Ja-Stimme (Jürgen Koppelin, FDP) aus dem Regierungslager.