Portrait von Ulrich Kissel
Ulrich Kissel
FREIE WÄHLER
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Ulrich Kissel zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von ursula s. •

Sehr geehrter Herr Kiesel, denken Sie, daß Krankenhäuser wie geplant, ihre Kompetenz nachweisen müssen und die Finanzierung so gestaltet werden sollte, daß kleinere Häuser schließen müssen.

Gleichzeitig schließt sich die Frage an, ob Sie der Meinung sind, daß Privatisierung von Kliniken weiter vorangetrieben werden sollte - oder eher - daß die Gesundheitsversorgung ein öffentliche Aufgabe ist und die Privatisierung der Gesundheitsversorgung zurückgebaut werden sollte. Hintergrund ist , daß durch die Privatisierung die finanzielle Optimierung im Vordergrund steht.

Momentan gibt es kaum kurzfristige Termine bei Fachärzten im ambulanten Bereich. Was denken Sie ist der Grund hierfür?

Portrait von Ulrich Kissel
Antwort von
FREIE WÄHLER

Sehr geehrte Wählerin, die Gesundheitskosten sind im internationalen Vergleich in Deutschland sehr hoch, weshalb Betrachtungen zur Effizienz wichtig sind. Eine einfache weitere Privatisierung von Krankenhäusern sehe ich kritisch, weil dann nur rein wirtschaftliche Überlegungen zählen und die Konzentration in Ballungsräumen und auf lukrative Medizinfelder stattfindet. - Die flächendeckende Gesundheitsversorgung mit kleinen Krankenhäusern wird daher nur im öffentlichen Interesse bestmöglich sicherzustellen sein. Hierzu müssen für Krankenhäuser und Ärzte, die ihre Leistungen abseits der Zentren anbieten Ausgleiche und Anreize durch grössere Verdienstmöglichkeiten geschaffen werden. Diese Anreize müssen stark genug sein, um der Verstädterung der Leistungsangebote und den Rückzug von der Fläche angemessen entgegenzuwirken. Kleine Krankenhäuser müssen sehr gut mit grossen Zentren vernetzt werden, um ein vollständiges Angebot zu erhalten.

Ihr zweiter Teil der Frage bezieht sich auf Fachärzte und deren Verfügbarkeit. Hier ist in meinen Augen ein Missverhältnis zwischen der sehr langen Facharztausbildung und den Niederlassungs- und Verdienstmöglichkeiten zumindest in einigen der Facharztdisziplinen gegeben. Zu viele Fachärzte wandern offenbar ab, weil es im Ausland attraktiver ist. Diese gefälle zum Ausland und Anreize sich auch in der Fläche niederzulassen (s.o.) sind notwendig.

Woher kommt das Geld? Die Mehraufwendungen für die Fläche müssen bei den Aufwendungen für Krankenkassen (brauchen wir >100 Krankenkassen?, bei der vergleichbaren Rentenkasse reicht eine) sowie bei reziproken Abzügen in den bevorteilten Zonen erreicht werden.