Die globale CumEx/CumCum-Mafia hat Deutschland wohl um Mindestens 35 Milliarden bestohlen und das Stehlen geht weiter. Was spricht gegen eine Bundesbehörde gegen schwere Wirtschaftskriminalität?
Hallo Herr Frei, herzlichen Dank für Ihre Zeit.
Ich erlaube mir, Gegenargumente für eine Bundesbehörde gegen schwere Wirtschaftskriminalität vorweg zu nehmen:
"Kein Geld": Sie könnte viele Millarden kosten und würde sich trotzdem rechnen
"Kein Personal": Angenommen 5% des wiedererlangten Geldes würde "auf Provision" als Gehalt ausgeschüttet - ich würde sofort ein Jurastudium beginnen, um da zu arbeiten
"Länder bzw. andere Behörden sind zuständig": Das funktioniert aber in der Praxis kaum. Die riesigen, komplexen Fälle erfordern Zusammenarbeit zwischen vielen Behörden und die ist extrem ineffizient.
Quellen:
"35 Mrd. Steuerschaden in Deutschland bis 2020": https://www.bwl.uni-mannheim.de/news/cumex-files-20-neuberechnung-des-steuerschadens-durch-cum-ex-cum-cum-1/
"CumEx läuft weiter":https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/fruehere-oberstaatsanwaeltin-brorhilker-cum-ex-laeuft-weiter

Sehr geehrter Herr Z.,
vielen Dank für Ihren Meinungsbeitrag. Entscheidend ist nicht die Art der Behörde, sondern der Wille zur Aufklärung. Dies sicherlich auch vor dem Hintergrund der schwierigen juristischen Aufarbeitung. CDU und CSU werden weiter am Ball bleiben, wenn es um die Aufarbeitung geht. Dass der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität hohe Bedeutung beigemessen werden muss, versteht sich.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Frei