Portrait von Stephan Neumann
Stephan Neumann
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
75 %
/ 4 Fragen beantwortet
Frage von Martin V. •

Guten Abend aus Essen, ich bin ein Liberaler, wohne und wähle im Essener Süden. Von den antretenden Parteien werde ich nicht vertreten. Warum soll ich Sie mit meiner Erststimme wählen?

Anmerkung der Redaktion
Portrait von Stephan Neumann
Antwort von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Sehr geehrter Herr V.

Wenn ich Ihre Frage richtig verstehe, fühlen Sie sich von den Parteien nicht vertreten und wollen deshalb von mir persönlich - unabhängig von meiner Parteizugehörigkeit - wissen, warum Sie mich wählen sollen.

Als Person, die seit mehr als zwei Jahrzehnten bis heute im Berufsleben steht, auch neben der politischen Arbeit als Co-Fraktionsvorsitzender der Grünen im Rat der Stadt Essen weiter berufstätig ist, habe ich sicherlich eine geistige aber auch wirtschaftliche Unabhängigkeit, mit der ich mich auch im Bundestag und in der eigenen Fraktion zu Wort melden werde.

Zudem weiß ich aus meiner politischen Erfahrung hier vor Ort in Essen, wo die Probleme liegen, und woran es fehlt. Als Verkehrspolitiker einerseits und Pressesprecher des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat andererseits, setze ich mich für die dringend notwendige gesellschaftliche und politische Transformation hin zu einer globalen sozialen und ökologischen Marktwirtschaft ein, damit wir unseren Planeten bewahren und Gerechtigkeit in der Einen Welt schaffen. 

Deshalb stehe ich dafür dass wir den Preis des Deutschland-Tickets wieder auf 49 Euro senken, bundesweit das in NRW bestehende Deutschland-Ticket-Sozial für 39 Euro einführen und für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre es kostenfrei ausgeben. Die Finanzierung des Deutschlandtickets müssen wir langfristig sichern, sodass die heute stark verunsicherten Unternehmen es als ihr Jobticket einführen. Dadurch werden bis zu 15 Millionen Kunden hinzukommen, sodass auch genügend Geld im System ist, um Takte zu verdichten und dringend notwendige Sanierungen anzugehen.

Um kleiner und mittlere Einkommen zu entlassen, müsse wir das Klimageld einführen, sodass sie von der CO2-Bepreisung entlastet werden. Wir heben den Arbeitnehmerpauschbetrag in der Einkommenssteuererklärung auf 1.500 Euro an, sodass ganz unbürokratisch mehr vom Brutto auch Netto im Geldbeutel bleibt. Gemeinsam mit der bereits genannten günstigen Mobilität sowie der Senkung der Strompreise werden Familien so um rund 1.000 Euro im Jahr entlastet.

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren hat die Ampelregierung dafür gesorgt, dass Strom aus Wind und Sonne unschlagbar günstig produziert wird. Der Anteil liegt heute schon bei 60 Prozent. Das steigern wir bis 2030 auf 80 Prozent, senken die Stromsteuer und die Netzentgelte, sodass die Stromkosten - die heute übrigens im Schnitt schon günstiger sind als vor der Energiekrise - weiter sinken. Anreize zum Energiesparen setzen wir durch die Förderung energieeffizienter Geräte aber auch die flächendeckende Einführung digitaler Stromzähler, die es ermöglichen, dann Geräte laufen zu lassen oder Akkus ausfzulanden, wenn der Strom auch günstig ist. Das stabilisiert übrigens auch die Netze.

Und angesichts der nationalistischen Tendenzen, die von America First bis zu brutalen Expansionskriegen wie im Fall Russlands reichen, brauchen wir meine Erachtens als Antwort ein geeintes Europa. Nur dann haben wir die Kraft für Frieden und Freiheit in der Einen Welt einzustehen. Wir müssen aber auch der ungefilterten Verbreitung von populistischen Parolen, Fake-News sowie massiver Hetze und Hass in den sozialen Medien Grenzen setzen - durch Bildung und Medienkompetenz einerseits aber auch durch die Durchsetzung von Regeln: Was offline gilt muss auch online gelten.

Vielleicht hilft das für Ihre Entscheidung.

Herzliche Grüße

Stephan Neumann

Anmerkung der Redaktion
Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Stephan Neumann
Stephan Neumann
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN