Portrait von Steffen Kotré
Steffen Kotré
AfD
59 %
24 / 41 Fragen beantwortet
Frage von Hermann F. •

Wie wird die Öffentlichkeit über den Fehler in Ihrem Parteiprogramm informiert?

Sehr geehrter Herr Kortre,

Sie mussten einräumen, dass im afd Wahlprogramm hinsichtlich des Anstiegs der Meeresspiegel eine falsche Information verbreitet wurde. Aufgrund der Eindeutigkeit der Datenlage ist ein Versehen hier wohl auszuschließen.

Ihre Beurteilung des Sachverhaltes in allen Ehren, aber mit "Quellen-Picking" (bin leider des Koreanischen nicht mächtig...) wird man der Komplexität des Problems wohl kaum gerecht.

Nehmen Sie doch mal mit dem PIK Kontakt auf, eine internationale Top Adresse nicht weit von Ihrem Wahlkreis, die können hier sicher fundiert Stellung nehmen.

https://www.pik-potsdam.de/de/themen/eis-ozeane-meeresspiegelanstieg/aktuelles

Parteien wirken lt. Art. 21 GG an der Willensbildung des deutschen Volkes mit. D.h. Ihnen und Ihren Kollegen obliegt eine besondere Verantwortung zu bei öffentlichen Äußerungen oder Stellungnahmen.

Wie wird die Öffentlichkeit in Kenntnis gesetzt?

Wie wäre es mit einer Einlassung im BT oder auf der afd Homepage ?

Portrait von Steffen Kotré
Antwort von
AfD

Sehr geehrter Herr F.,

Ihre Kritik an der Quellenauswahl erscheint mir ebenso wenig nachvollziehbar wie Ihre Auslassung von Quellen in koreanischer Sprache, die ich zur Beantwortung Ihrer vorherigen Frage nicht verwendet habe. Auch Ihre Interpretation meiner Antwort als angeblichen Widerspruch zu unserem Parteiprogramm kann ich nicht nachvollziehen.

Entgegen den alarmistischen Untergangsszenarien, die auf Projektionen und Computermodellen basieren, halte ich es für sachlicher, sich auf die tatsächlich vorhandenen Messdaten zu stützen und diese bei der Bewertung höher zu gewichten als hypothetische Horrorszenarien. In der von Ihnen angegebenen Quelle (https://www.pik-potsdam.de/de/themen/eis-ozeane-meeresspiegelanstieg/aktuelles) wird unter anderem ein UN-Bericht zum Thema steigende Meeresspiegel aufgeführt (https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/un-bericht-beschleunigter-anstieg-des-meeresspiegels-stellt-erhebliches-risiko-fuer-pazifische-inseln-dar), in dem ein genereller Temperaturanstieg von 3°C bis 2050 zugrunde gelegt wird, um ein möglichst bedrohliches Szenario bezüglich einer menschengemachten beschleunigten Erderwärmung und eines schnellen Anstiegs des Meeresspiegels zu zeichnen. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um eine Schlechteste-Fall-Projektion, nicht um zuverlässige Voraussagen für die künftige Entwicklung globaler Temperaturen oder realer Veränderungen des globalen Meeresspiegels.

Ein weit verbreitetes Untergangsszenario über rasant steigende Meeresspiegel wird häufig mit dem angeblichen Schmelzen oder Kippen der Eismassen des westantarktischen Eisschildes und der nördlichen Hemisphäre in Verbindung gebracht. Aktuelle Studien und Messdaten legen jedoch nahe, dass diese Annahmen unbegründet sind und keiner soliden datenbasierten Grundlage entsprechen. Entgegen den bedrohlichen Behauptungen zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie, dass ein Kippen oder bedrohliches Schmelzen des antarktischen Meereises derzeit nicht zu befürchten ist (Abschnitte Einleitung und Diskussion in: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.ado7794). Darüber hinaus weisen auch die Eismassen der nördlichen Hemisphäre keine auffälligen oder bedrohlichen Veränderungen auf, die auf ein bevorstehendes Schmelzen hindeuten. Im Jahr 2024 war die Flächenausdehnung des arktischen Eises sogar größer als im Jahr 2007, während das Minimum im Jahr 2012 verzeichnet wurde (Abbildung 1 in: https://climatereanalyzer.org/clim/seaice_daily/).

Kürzlich wurde in der renommierten Fachzeitschrift Nature eine Studie veröffentlicht, welche die Frage nach einer beschleunigten Erderwärmung in der Neuzeit untersuchte. Auf der Grundlage umfassender Temperaturmessdaten konnte die These einer in den letzten Jahrzehnten beschleunigten Erderwärmung nicht bestätigt werden (Einleitung und Diskussion in: https://www.nature.com/articles/s43247-024-01711-1).

 

Mit freundlichen Grüßen

Steffen Kotré

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Steffen Kotré
Steffen Kotré
AfD