Tempolimit - warum 130 km/h und nicht zunächst höher (z.B. 160 km/h) ansetzen? Vor allem, wenn man bedenkt, wie viele Autofahrer sich jetzt schon nicht an bestehende Begrenzungen halten.

Sehr geehrte Frau N.,
meine Partei, der SSW, setzt sich für ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen ein. Der SSW befürwortet die Einführung eines Tempolimits auf deutschen Autobahnen, da es mit Blick auf die absehbaren positiven Effekte verhältnismäßig wenig kostet. Experten gehen davon aus, dass es schnell umsetzbar ist, die Verkehrssicherheit erhöhen kann und zudem einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten vermag. So ist wissenschaftlich belegt, dass ein Tempolimit von 130 km/h den CO2-Ausstoß um 1,9 Millionen Tonnen pro Jahr verringern könnte. Dabei gilt: Je geringer die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen ist, desto geringerer ist der Ausstoß von Treibhausgasen.
Der SSW unterstützt den Vorschlag eines generellen Tempolimits von 130 km/h auf Autobahnen gegenüber anderen Geschwindigkeiten, da diese der Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen entspricht und die Begrenzung auf 130 km/h von Vielen unterstützt wird. Zudem lässt sich zeigen, dass es bei Tempo 130 deutlich weniger schwere Unfälle gibt und weniger Staus auftreten. Das macht das Fahren sicherer und für viele Menschen auch angenehmer. Der Zeitverlust durch die geringere Geschwindigkeit ist dagegen eher gering. Auf einer Strecke von 50 Kilometern ist ein Auto mit 130 km/h etwa vier Minuten langsamer als eines mit 160 km/h. In der Abwägung überwiegen für den SSW die Argumente für 130 km/h.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Seidler