Portrait von Sönke Rix
Antwort von Sönke Rix
SPD
• 16.02.2010

(...) Die SPD beherbergt immer noch unterschiedliche Strömungen und wird nach kritischem und streitigem Diskurs wieder eine kluge, mehrheitsfähige Linie finden. Nach meiner Meinung gehört dazu, dass wir manche unserer bisherigen Positionen klären, modifizieren, räumen und neu bestimmen. Mit dem Hamburger Grundsatzprogramm und dem Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2009 haben wird damit schon längst begonnen. (...)

Portrait von Sönke Rix
Antwort von Sönke Rix
SPD
• 10.12.2009

(...) Wenn wir Sozialdemokraten über soziale Gerechtigkeit sprechen, geht es uns um Chancengerechtigkeit und um Integration, um einen gerechten Zugang zu Bildung, zur Gesundheitsversorgung, zur gesellschaftlichen Teilhabe, um die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg. Oder um es kurz mit Erhard Eppler zu formulieren: ""Gerechtigkeit ist die gleiche Chance, mit den in der Verfassung garantierten Grundrechten, Freiheitsrechten wirklich etwas anzufangen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen." (...)

Portrait von Sönke Rix
Antwort von Sönke Rix
SPD
• 21.09.2009

(...) Open-Source-Software und Offene Standards haben erhebliche Bedeutung für den Innovations- und IT-Standort Deutschland und den deutschen und europäischen Mittelstand. In den vergangenen Jahren ist es gelungen, Open-Source-Software als eine echte Alternative zu kommerziellen Anbietern zu etablieren und so unabhängiger von Produkten der amerikanischen Marktführer zu werden. Dies hat erhebliche Auswirkungen nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Bildungs- und Forschungseinrichtungen oder die öffentliche Verwaltung in Europa und fördert zugleich die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle rund um Open-Source-Software. (...)

Frage von Tabea S. • 04.09.2009
Portrait von Sönke Rix
Antwort von Sönke Rix
SPD
• 15.09.2009

(...) Ins­be­son­de­re ist der Grund­satz "Wer schlägt, muss gehen - das Opfer bleibt in der Woh­nung" jetzt um­fas­send in un­se­rem Recht ver­an­kert. Und selbstredend gelten diese Gesetze völlig unabhängig vom Geschlecht des Opfers. (...)

E-Mail-Adresse