Fragen und Antworten

Es ist sinnvoll, Synergieeffekte bei der Erforschung von Post-Covid-Erkrankungen und dem damit verbundenen Aufbau von Versorgungsstrukturen für die Erforschung und Versorgungssituation der an ME/CFS erkrankten Bürger*innen zu nutzen.
Abstimmverhalten
Petition zu Coronamaßnahmen ablehnen (Beschlussempfehlung)
Petition gegen Geflüchtetenunterkunft ablehnen (Beschlussempfehlung)
Beibehaltung des Werkrealschulabschlusses (Änderungsantrag)
Zwei Petitionen zur Rückzahlung von Coronahilfen ablehnen (Beschlussempfehlung)
Über Sarah Hagmann
Sarah Hagmann schreibt über sich selbst:

Geboren am 30. Dezember 1985 in Ehingen (Donau); röm.-kath., verheiratet, zwei Kinder.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Gymnasium und Abitur in Ehingen (Donau). 2005 bis 2008 Duales Studium der Betriebswirtschaftslehre (Fachrichtung Industrie) in Ravensburg/Liebherr-Werk Ehingen GmbH, Diplom. 2008 bis 2009 Sachbearbeitung und Assistenz der Geschäftsführung Liebherr Ibérica, S.A., Azuqueca de Henares/Spanien. 2009 bis 2016 Studium der Fächer Geschichte, Spanisch und Politische Wissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Erstes Staatsexamen. 2016 bis 2017 wissenschaftliche Hilfskraft in der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission, Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung, Braunschweig. Seit 2017 Doktorandin im Fach Geschichte, Universität Basel/Schweiz. 2020 sowie 2022 bis 2023 Assistentin für Europäische und Globalgeschichte am Europainstitut der Universität Basel.
Politische Funktionen:
Seit 2018 Mitglied des Kreisvorstands von Bündnis 90/Die Grünen Lörrach. Seit 2021 Mitglied des Landesvorstands von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg.
Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 1. Januar 2024 als Nachfolgerin von Josha Frey im Direktmandat.
Mitglied im Ausschuss für Europa und Internationales und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.