Sehr geehrtere Kandidatin, wie stehen Sie zum Ausbau der s.g. regenerativen Energien, zu Kernkraft und Wiederbelebung der russischen Gaslieferungen (Nordstream Pipeline)?
Sehr geehrter Herr R.,
vielen Dank für Ihre Frage.
Meine Position ist klar: Deutschland muss seine Abhängigkeit von autoritären Staaten wie China und Russland verringern.
Energie muss bezahlbar, sicher und sauber sein. Alle Kostentreiber müssen auf den Prüfstand, gleichzeitig ist Energieeffizienz wichtig. Dafür treten wir ein, im engen Schulterschluss in der EU und mit unseren internationalen Partnern.
Unser Weg ist klar: Ideologiefrei und technologieoffen zu bezahlbarer Energie. Dafür wollen wir alle Kapazitäten ans Netz bringen, die klimafreundlich und systemdienlich sind, angefangen bei einem zielgerichteten weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien – im Einklang mit Mensch und Natur. Wir wollen die Erneuerbaren konsequent nutzen: Windenergie an Land und auf See, Solarenergie, Geothermie, Wasserkraft, Bioenergie und den nachwachsenden Rohstoff Holz. Die Potenziale der Kraft-Wärme-Kopplung müssen konsequent genutzt werden.
Wir wollen die Versorgungssicherheit durch eine pragmatische Kraftwerkstrategie erreichen, die einen technologieoffenen Kapazitätsmarkt etabliert und damit wettbewerblich für Absicherung der gesicherten Leistung sorgt.
Wir wollen ein Strommarktdesign umsetzen, das die neuen Realitäten an[1]erkennt und die notwendigen Investitionen absichert. Für mehr Preisstabilität wollen wir die Terminmärkte weiterentwickeln. Versorgungsunternehmen müssen ihre Lieferverträge besser und preisgünstiger absichern können.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf den integrierten und grenzüberschreitenden Netzausbau sowie auf eine effiziente Verknüpfung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien, Netzen und Speichern. Dafür wollen wir mehr privates Kapital gewinnen. Für einen schnellen und günstigen Ausbau von Stromnetzen nutzen wir verstärkt Freileitungen. Bei Strom-, Wärme-, Gas-, Wasserstoff- und CO2-Infrastruktur setzen wir auf Standardisierung und gemeinsamen Ausbau.
Zur Option Kernenergie: Gerade auch mit Blick auf die Klimaziele und die Versorgungssicherheit hat diese eine bedeutende Rolle. Dabei setzen wir auf die Forschung zu Kernenergie der vierten und fünften Generation, Small Modular Reactors und Fusionskraftwerken. Gleichzeitig streben wir schnellstmöglich eine fachliche Bestandsaufnahme an, ob angesichts des jeweiligen Rückbaustadiums eine Wiederaufnahme des Betriebs der zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke unter vertretbarem technischem und finanziellem Aufwand noch möglich ist.
Vielen Dank für Ihre Frage!
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Hartmann-Müller MdL