Was tut Ihre Partei für die Integration an/ in den Schulen (Von z.B. Ausländischen Kindern in der Südstadt - sozial auffälligen Kindern in allen Schulen)
Sehr geehrter Herr Schulte
Demokratie, Vielfalt, Kreativität, Kunst und Kultur können die Basis für ein friedfertiges Miteinander
sein.
Immer mehr Aggressionen auf den Strassen- im Büro- in den Schulen - und gegen politisch Aktive.
Kinder könnten schon früh lernen dass es anders geht.
Warum ist das nicht das wichtigste Ziel ihrer oder anderer Parteien?
Warum bekommen unsere Kinder nicht die bestmögliche Bildung?
Herzliche Grüsse
Utah S.

Sehr geehrte Utah S.,
Integration an Schulen ist für meine Partei ein zentrales bildungspolitisches Anliegen. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz zur Chancengleichheit und soziale Inklusion.
Deshalb haben wir in der letzten Legislaturperiode unsere Ansätze in das Startchancengesetz der Ampel-Koalition eingebracht, welches mehrere Milliarden Euro (je nach Rechnung bis zu 20 Milliarden Euro) die von Ihnen beschriebenen Zwecke bereitstellt.
Konkret sollen folgende Aspekte gefördert werden:
- Frühe Förderung: Gezielte Unterstützung von Kindern aus sozial benachteiligten Familien bereits ab dem Kindergartenalter
- Ressourcenausstattung: - Zusätzliche finanzielle Mittel für Schulen in herausfordernden Stadtteilen - Kleinere Lerngruppen mit individueller Förderung - Ausbau von Ganztagsbetreuung
- Integrative Bildungskonzepte: - Sprachförderprogramme für Kinder mit Migrationshintergrund - Interkulturelle Bildungsangebote - Qualifizierung von Lehrkräften in interkultureller Kompetenz
- Innovative Ansätze zur Chancengleichheit: Digitale Lernplattformen mit individuellen Lernpfaden - Mentoring-Programme für Schüler*innen aus Zuwandererfamilien -Kooperationen mit lokalen Vereinen und Sozialverbänden
Persönlich finde ich, dass dies ein erster Schritt zur besseren Integration an Schulen ist. Da aber allein in Porz, Kalk und der Innenstadt viele herausfordernde Schulen liegen, schätze ich, dass das Volumen des Startchancenprogramms bei Weitem nicht ausreicht, um im ganzen Land nachhaltige Erfolge zu erzielen. Außerdem befürchte ich, dass der Abruf der Gelder nicht reibungslos läuft (wie z.B. beim Digitalpakt). Deswegen sollte die kommende Regierung in meinen Augen deutlich mehr Geld in Bildung investieren (z.B. durch ein Sondervermögen oder eine Reform der Schuldenbremse) und diese Gelder unbürokratisch zur Verfügung stellen.
Warum das wichtig ist, haben Sie bereits beschrieben: Unsere demokratische Gesellschaft hängt von einer guten Bildungsarbeit ab. Ich bin deshalb besonders besorgt und wütend darüber, dass die AfD auch in Köln gegen Schulen vorgeht und ein Klima der Angst schafft, das es Schulen erschwert, ihrem demokratischen Bildungsauftrag gerecht zu werden. Das ist eine weitere Herausforderung, die sich in den nächsten Jahren vsl. verschärfen wird. Darüber hinaus ist es aber auch für die Funktionsfähigkeit unseres Landes wichtig, mehr Geld in Bildung zu investieren und Integration zu verbessern (z.B. um dem Fachkräftemangel zu begegnen).
Deshalb nochmal zusammengefasst - Schulen benötigen deutlich mehr finanzielle Mittel, um ihrem Bildungsauftrag gerecht zu werden. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass sie dieses Geld erhalten und dass es zielgerichtet eingesetzt wird.
Beste Grüße
Roman Schulte