Fragen und Antworten

Von den 5,5 Mio Bürgergeld-Empfängern sind 4 Mio erwerbsfähig. Nicht alle davon sind arbeitslos: Ein Teil von ihnen geht einer Erwerbstätigkeit nach, die jedoch nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt vollständig zu decken. Andere befinden sich in Qualifizierungsmaßnahmen oder kümmern sich um die Erziehung von Kindern bzw. die Pflege von Angehörigen. Von den Verbliebenen sind die meisten auf Jobsuche und bleiben nur vorübergehend im Bürgergeld. Nur 16.000 sind „Totalverweigerer“, also 0,4% der Bürgergeld-Empfänger bzw. 0,02% der Bevölkerung.
Über Peter Altenbernd
Peter Altenbernd schreibt über sich selbst:

Mein persönlicher Werdegang vom Arbeiterkind zum Professor zeigt: Bildung öffnet Türen. Ein für mich selbstverständlicher Wandel, der allen offen stehen muss. Als Informatiker mit langjähriger, internationaler Erfahrung bringe ich das nötige Wissen aus Bereichen wie Energiewende und Digitalisierung mit.
Meine Vision: Eine nachhaltige Zukunft, in der Klimaschutz und wirtschaftlicher Fortschritt Hand in Hand gehen. Darüber hinaus ist mir soziale Gerechtigkeit ein wichtiges Anliegen. Niedrige Strompreise müssen Industrie und Menschen gleichermaßen zum Guten kommen.
Ich stehe für eine Politik, die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ich unterstütze das Bürgergeld und das Selbstbestimmungsgesetz. Um demokratische Prozesse zu stärken, setze ich mich für Bürgerräte ein.