Es wird zunehmend alles digitalisiert. Dürfen die Menschen noch ein Recht auf analoges Leben haben, wenn sie das nicht mitmachen wollen oder können? Setzen Sie sich für so ein Recht ein?
Sehr geehrter Herr Kaufmann, die Digitalisierung bringt viele Vorteile. Vieles ist aber verwirrend und oft ist es zeitaufwendiger und kundenunfreundlicher, sogar der Energieverbrauch steigt an, vor allem durch die Rechenzentren. Ständig hört man in den Nachrichten für was alles der Klimawandel verantwortlich ist. Erst heute im Radio: für Immigration, für teure Lebensmittel und Wasserknappheit. Aber alles wird digitalisiert Es gibt Menschen, die auf diese Funkstrahlung mit Beschwerden reagieren, wie Herzrhythmusstörungen, Herzrasen, Schwindel, Immunschwäche, Tinnitus usw., oder solche, die nicht mit dem Smartphone ihre Zeit verbringen wollen. Setzen Sie sich dafür ein, dass diese Menschen ein Recht auf analoges Leben haben? Obwohl die Leistungen der Schüler weiter sinken und viele andere Länder von der Digitalisierung der Schulen zurückrudern, wird sie in Dt. vorangetrieben. Siehe bitte https://verfassungsfreunde.ch/de/kanton-neuenburg-verankert-digitale-integritaet-in-der-verfassung/

Wie Sie schon schreiben, bedeutet Digitalisierung in vielen Fällen Vereinfachung und Zeitersparnis. Es darf aber keinen Zwang zur Nutzung von Computern oder Smartphones geben. Genauso wie auch in zukunft die Nutzung von Bargeld möglich sein muss. Gerade staatliche Behörden müssen für jeden Bürger auch ohne Nutzung digitaler Geräte zugänglich sein. Leider wird dieses Recht auf analoges Leben immer mehr gefährdet, z.B. durch den Zwang zur Nutzung digitaler Kassensysteme. Ich sehe das mit Sorge.