Wann kommt die Bürgerversicherung, damit es bei der Rente mal gerecht zu geht ?

Sehr geehrter Herr T.,
vielen Dank für Ihr Schreiben. Sie fragen, warum die Rentenversicherung nicht als Bürgerversicherung für alle organisiert wird. Ich kann Ihnen versichern: Ziel der SPD ist eine Rentenversicherung, in die möglichst viele Menschen einzahlen, um mehr Gerechtigkeit zu schaffen. Allerdings hängt die Umsetzung von politischen Mehrheiten ab. CDU/CSU und FDP vertreten in dieser Frage andere Positionen, weshalb eine entsprechende Ausweitung bislang nicht beschlossen werden konnte.
Grundsätzlich gilt für mich und die SPD: Alle Rentner:innen in unserem Land sollen eine Rente erhalten, die sie im Alter absichert. Mit der von der SPD erkämpften Grundrente schützen wir seit 2021 langjährig arbeitende Menschen besser vor Altersarmut. Zudem haben wir mit dem Rentenpaket II ein stabiles Rentenniveau von 48 % bis 2039 sichern wollen. Leider ist es dazu nicht mehr gekommen, so dass die gesetzliche Absicherung des Rentenniveaus auch eine zentrale Frage bei der Bundestagwahl am 23. Februar ist. Für die SPD sind diesbezüglich auch gute Löhne, die Schaffung von Vollzeitbeschäftigung durch gute Betreuungsmöglichkeiten und die Fachkräfteeinwanderung wichtige Aspekte zur Stabilisierung der Rente.
Die SPD bleibt bei ihrem Kurs und wird sich weiterhin für eine sichere und gerechte Rente einsetzen. Bei der Bundestagswahl am 23. Februar steht daher eine Richtungsentscheidung an: Eine starke SPD bedeutet sichere und stabile Renten.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Miersch