Portrait von Matthias Heider
Matthias Heider
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Matthias Heider zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Stefan D. •

Frage an Matthias Heider von Stefan D. bezüglich Gesundheit

Hr. Dr. Heider: Zur Luftreinhaltung von Schadstoffen gibt es eine in Deutschland entwickelte Technik für Dieselfahrzeuge, den Twintec Kat, heute Fa. Baumot in Witten, NRW. Meine Anfrage bei der Firma, ob ich einen solchen kaufen könne, ergab, dass die Firma noch nicht wisse, ob sie diesen Kat verkaufen dürfe. Ist das nicht grotesk in unserem freien Land???
Es gibt 2 Studien des ADAC über die hervorragende Wirksamkeit des Systems, vor allem im Alltag, weiterhin eine vom Deutschen Bundestag selbst in Auftrag gegebene Studie, die die exzellente Wirksamkeit des Systems ebenfalls belegt. Diese wird allerdings nicht publiziert.

Meine Frage: Wer beim Kraftfahrtbundesamt verhindert - und seit wann - dass diese deutsche Technik uns deutschen Bürgern mit Euro5 Dieselfahrzeugen vorenthalten wird?
Wer verhindert somit die bereits vorhandene sowie erfolgreich getestete technische Lösung des Umweltproblems zu Lasten der Gesundheit und des Geldbeutels der Steuerzahler in diesem Land ?

Soweit ich weiß, wird jeder deutsche Minister vereidigt mit den Worten, "...dass er dem Deutschen Volke dienen (und nicht schaden) werde...".
Mit freundlichem Gruß,
ein langjähriger Steuerzahler.

Portrait von Matthias Heider
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr D. P.,

vielen Dank für Ihre Nachricht, in der Sie zum Ausdruck bringen, wie wichtig Ihnen Luftreinhaltung und die Zukunft des Diesels in Deutschland sind.

Der Twintec Kat scheint tatsächlich eine sehr interessante Innovation zu sein, mit dem der Ausstoß von schädlichen Stickoxiden reduziert werden kann.

Von den Studien des ADAC habe ich ebenfalls gehört. Gleichzeitig hat der ADAC aber auch angegeben, dass noch eine Reihe von Fragen zu beantworten sind, bevor an einen Serieneinsatz des Kats gedacht werden kann. Insbesondere betrifft dies die Systemeinbindung in das Fahrzeug (u.a. Fehlerüberwachung), die Dauerhaltbarkeit und die Betriebssicherheit. Auch müsste sichergestellt sein, dass durch die Nachrüstung solcher Systeme nicht neue umweltschädliche Stoffe freigesetzt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Heider