Fragen und Antworten

E-Mail-Adresse

Über Marvin Bellgardt

Berufliche Qualifikation
Auszubildender zum Notfallsanitäter
Wohnort
Bad Salzdetfurth
Geburtsjahr
1999

Marvin Bellgardt schreibt über sich selbst:

Marvin Bellgardt

Mein Name ist Marvin Bellgardt und seit inzwischen über 25 Jahren lebe ich als gebürtiger Hildesheimer in unserem schönen Landkreis! 

Aktuell absolviere ich im dritten Lehrjahr eine Ausbildung zum Notfallsanitäter. Zuvor habe ich bereits als Rettungssanitäter im Rettungsdienst gearbeitet. Außerdem habe ich bereits eine abgeschlossene Ausbildung zum Medienkaufmann digital & print. 

In meiner Freizeit engagiere ich mich bei der freiwilligen Feuerwehr Klein Düngen und Itzum, sowie bei den Maltesern in Hildesheim im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst. Wenn dann noch etwas Zeit übrig ist, mache ich sehr gerne Geocaching, eine Art digitale Schnitzeljagd.

Ich möchte für Stadt und Landkreis Hildesheim als parteiloser Einzelbewerber an der Bundestagswahl 2025 teilnehmen und mit Ihrer Unterstützung in den Bundestag einziehen!

Wieso...? In letzter Zeit bekam ich oft den Unmut über die politische Situation in unserem Land mit. Spätestens seit dem Ampelbruch in Berlin, im vergangenen Jahr, ist das Thema Politik in aller Munde und dies meist nicht sonderlich positiv.

Da ich nicht nur Reden, sondern Handeln möchte, habe ich mich daraufhin dazu entschlossen als parteiloser Einzelbewerber bei der Bundestagswahl anzutreten. Die Parteilosigkeit hat für mich und unseren Wahlkreis den Vorteil, dass ich keiner Partei verpflichtet bin und somit ohne Druck von oben Politik für Stadt und Landkreis Hildesheim machen kann.

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2025

Angetreten für: Einzelbewerbung
Wahlkreis: Hildesheim
Wahlkreis
Hildesheim

Politische Ziele

Was sind meine thematischen Schwerpunkte?

Ich möchte mich einsetzen für...

...eine Verbesserung und Optimierung der medizinischen Versorgung!

...die Sicherstellung des Katastrophenschutzes!

...ein attraktives Ehrenamt!

...Förderung von Kindern und Jugendlichen!

...den Schutz der heimischen Tierarten!

...Optimierung der Sozialförderung!

...Aufklärung bei der Mediennutzung!

...barrierefreie Mobilität!