Mario Caraggiu auf dem Bundesparteitag 2023
Mario Caraggiu
Partei der Humanisten
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Mario Caraggiu zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von sabine e. •

Wie soll es mit der Landwirtschaft weitergehen? wie können die deutschen Landwirte mit Konkurrenz aus dem Ausland umgehen wenn dort zu viel geringeren Standards produziert werden kann und es eingeführ

sehen Sie Chancen für die deutsche Landwirtschaft?

Mario Caraggiu auf dem Bundesparteitag 2023
Antwort von
Partei der Humanisten

Die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland und in Europa steht insgesamt vor großen Herausforderungen und Chancen. Angesichts der Konkurrenz aus dem Ausland, wo oft zu niedrigeren Standards produziert wird, müssen wir innovative und wissenschaftlich fundierte Ansätze verfolgen, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Landwirte zu stärken. Hier sind einige zentrale Punkte aus unserem Wahlprogramm oder aus Positionspapieren, die aufzeigen, wie wir diese Herausforderungen angehen wollen:

Glyphosat und Pflanzenschutzmittel:

  • Aktuelle Haltung zu Glyphosat: Wir halten Glyphosat für sicher im Gebrauch und nützlich für eine effiziente Landwirtschaft. Ein Verbot halten wir nicht für notwendig. Wir sind uns jedoch bewusst, dass die langfristige Reduktion von Pestiziden im Allgemeinen ein wichtiges Ziel ist.
  • Langfristige Perspektive: Die Landwirtschaft muss kontinuierlich nach Alternativen suchen, die umweltfreundlicher sind und gleichzeitig die Erträge sichern. Forschung und Entwicklung in diesem Bereich sind unerlässlich.

Gentechnik:

  • Förderung der Gentechnik: Gentechnologie ist eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit. Wir setzen uns dafür ein, Vorurteile gegenüber Gentechnik abzubauen und politische Entscheidungen auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen.
  • Vorteile der Gentechnik: Durch den Einsatz gentechnisch modifizierter Pflanzen können wir höhere Erträge bei optimaler Flächennutzung erzielen. Dies ist besonders wichtig, um bei steigender Weltbevölkerung und begrenzten Ressourcen eine nachhaltige Lebensmittelproduktion sicherzustellen. Auch als Reaktion auf Hitzeperioden und Hochwasser auf Agrarflächen kann Gentechnik eine adäquate Antwort sein.

Technologieoffene Agrarpolitik:

  • Minimaler Ressourceneinsatz: Unser Ziel ist eine Landwirtschaft, die mit minimalem Ressourceneinsatz und Flächenverbrauch maximale Erträge liefert. Dies erreichen wir durch die Kombination traditioneller Methoden mit innovativen Technologien.
  • Anpassungsfähigkeit an klimatische Veränderungen: Durch die Nutzung modernster Technologien können wir unsere Landwirtschaft an zukünftige klimatische Bedingungen anpassen und gleichzeitig Naturräume für biologische Vielfalt schaffen.

Nachhaltigkeit und Innovation:

  • Urban- und Vertical Farming: In städtischen Ballungsräumen bieten Urban- und Vertical Farming vielversprechende Ansätze, um lokal und nachhaltig Nahrungsmittel zu produzieren.
  • Automatisierung und Digitalisierung: Die verstärkte Automatisierung und Digitalisierung werden die Effizienz der Landwirtschaft weiter steigern. Diese Technologien ermöglichen eine präzisere Bewirtschaftung und optimieren den Ressourceneinsatz.

Forschung und Entwicklung:

  • Staatliche Förderung: Wir setzen uns für eine stärkere staatliche Förderung der Erforschung, Entwicklung und Etablierung neuer landwirtschaftlicher Methoden ein. Dies schließt sowohl die Nutzung gentechnisch modifizierter Pflanzen als auch innovative Anbaukonzepte und Technologien ein.

Chancen für die europäische und deutsche Landwirtschaft

Durch die konsequente Umsetzung dieser Ansätze kann die europäische Landwirtschaft nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber ausländischen Produzenten steigern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Lebensmittelproduktion leisten. Die wissenschaftlich fundierte und technologieoffene Agrarpolitik bietet die Möglichkeit, die Effizienz zu erhöhen, die Umwelt zu schonen und die Ernährungssicherheit langfristig zu gewährleisten. Dies sind zentrale Aspekte, um die Zukunft der Landwirtschaft positiv zu gestalten und den Herausforderungen des globalen Wettbewerbs erfolgreich zu begegnen.

Quellen

Landwirtschaft in der Programmatik der PdH

Themenabschnitt Glyphosat der PdH

Themenabschnitt Gentechnik der PdH

Wahlprogramm zur Europawahl der PdH