Portrait von Lucia Schanbacher
Lucia Schanbacher
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Lucia Schanbacher zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Nicole N. •

Wie bringen Sie die Klimakatastrophe wieder stärker ins Bewusstsein?

Sehr geehrte Frau Schanbacher, bei all den Krisen (Ampel kaputt, Trump-Wahl, Österreich rückt nach rechts, ganz zu schweigen von den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten) habe ich das Gefühl, dass die Klimaproblematik immer weiter in den Hintergrund rückt und weder in den Medien noch bei den Politikern die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient. Es ist meiner Meinung nach das drängendste und weitreichendste Problem unserer Zeit. Was werden Sie im nächsten Bundestag tun, um z.B. Projekte zur CO2-Einsparung zu unterstützen? Konkret: was wollen Sie hier in Stuttgart tun? Ich denke da z.B. an Tempo 30 oder zumindest 40 (Paris! Gent!), dazu müsste das Verkehrsrecht geändert/vereinfacht werden, dass Städte so etwas selbst entscheiden können. Abschaffung des Dienstwagenprivilegs, Tempolimit auf Autobahnen... werden Sie sich dafür einsetzen? Meine Bekannten und ich hoffen das sehr! Vielen Dank und viel Glück bei der Wahl, N. N.

Portrait von Lucia Schanbacher
Antwort von
SPD

Sehr geehrte Frau N.,

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Engagement für den Klimaschutz! Ich teile Ihre Sorge, dass die Klimakrise angesichts der aktuellen geopolitischen und innenpolitischen Entwicklungen zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Doch als langjährige Sprecherin für Klima und Mobilität für die SPD im Stuttgarter Rathaus kann ich Ihnen versprechen, dass ich auch weiterhin für rote Klimapolitik auf Bundesebene sorgen werde. Klimapolitik muss im nächsten Bundestag eine zentrale Rolle spielen.  Es ist keine Frage mehr des Obs - das sollte auch den letzten klar geworden sein - sondern eine Frage des Wies. Klar ist: Klimaschutz muss sozial gerecht sein und wir müssen die Menschen auf dem Weg zur Klimaneutralität mitnehmen. Das ist für mich rote Klimapolitik.

Mit der Reform des Straßenverkehrsgesetzes haben Städte und Gemeinden mehr Möglichkeiten selbst Tempo-30 Zonen leichter einzuführen und auch mehr Befugnisse Fahrradwege und -spuren zu bauen. Aber als Stadträtin weiß ich, dass die Befugnisse auch in der neuen StVo noch nicht weit genug gehen, um die Verkehrswende voranzutreiben. Tempo 40 km/h haben wir in den aller größten Teilen Stuttgarts jedoch bereits. 

Auf Bundesebene wollen wir in der SPD auch Veränderung: In unserem Wahlprogramm fordern wir beispielsweise ein generelles Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen, um Emissionen zu senken, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den Verkehrsfluss zu verbessern. Es ist nicht nachvollziehbar, warum ein Verkehrsminister Wissing nicht schon längst diese, aller einfachste aller Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt hat.

Zudem müssen meiner Ansicht nach klimaschädliche Subventionen wie das Dienstwagenprivileg überarbeitet werden, um nachhaltige Mobilität stärker zu fördern.

Kurz gesagt: Ich stehe für eine rote Klimapolitik – eine Klimapolitik, die konsequent ist und jede und jeden mitnimmt. Eine sozialgerechte Klimawende ist der einzige Weg. 

Mit freundlichen Grüßen
Lucia Schanbacher