Die verfehlte Asylpolitik hat die AfD aufblühen lassen, daran ist Ihre Partei natürlich nicht mit Schuld. Aber wie wollen Sie das Ruder rumreißen?
Sorry hatte die Falsche Frage Kopiert und eingefügt. Ich glaube Sie wissen welche Frage ich meine, Sorry

Guten Abend Hans Michael K.
die Migrationspolitik der letzten Jahre hat vielerorts für Frustration gesorgt. Sowohl bei den Menschen, die Schutz suchen, als auch in der Gesellschaft, die klare Regeln und funktionierende Strukturen erwartet. Diese Unsicherheit hat Populisten wie der AfD Auftrieb gegeben. Aber anstatt in Angstdebatten zu verfallen oder Abschottung als vermeintliche Lösung zu propagieren, müssen wir Migration endlich realistisch, fair und effizient gestalten. Volt setzt sich für eine europäisch koordinierte Asyl- und Migrationspolitik ein, die klare Verfahren schafft, irreguläre Migration reduziert und Integration von Anfang an mitdenkt.
Dazu gehört als erstes eine Reform des europäischen Asylsystems. Das bisherige Dublin-Verfahren überfordert einzelne Staaten und sorgt für jahrelange Unsicherheiten. Wir brauchen ein gemeinsames, effizientes Asylverfahren, bei dem Schutzsuchende schneller Klarheit über ihren Status erhalten und Europa Verantwortung solidarisch aufteilt. Wer Schutz braucht, soll ihn zuverlässig bekommen – wer keinen Anspruch hat, muss eine zügige, aber faire Rückführung erwarten können.
Parallel müssen wir legale Migrationswege ausbauen, um irreguläre Migration zu reduzieren. Wer aus wirtschaftlichen Gründen nach Europa kommen möchte, soll eine realistische Möglichkeit dazu haben – etwa durch ein europäisches Punktesystem für Fachkräfte. So verhindern wir, dass Migration unkontrolliert verläuft und die Integration erschwert.
Ein weiterer entscheidender Punkt ist, dass Integration von Anfang an konsequent umgesetzt wird. Volt setzt sich für frühzeitigen Zugang zu Sprachkursen, Bildungsangeboten und dem Arbeitsmarkt ein. Statt jahrelangem Warten in Unsicherheit brauchen Menschen eine klare Perspektive, um sich aktiv in die Gesellschaft einbringen zu können. Arbeit ist dabei ein zentraler Faktor: Wenn Menschen schnell in Jobs vermittelt werden, verringert das soziale Spannungen und sorgt dafür, dass Migration nicht als Belastung, sondern als Chance wahrgenommen wird.
Kurz gesagt: Volt will das Ruder herumreißen, indem wir Migration nicht als unlösbares Problem, sondern als gestaltbare Realität begreifen. Weder unkontrollierte Aufnahme noch komplette Abschottung sind Lösungen. Was wir brauchen, sind klare, verlässliche Regeln, eine starke europäische Zusammenarbeit und eine Integration, die frühzeitig ansetzt. So nehmen wir Populisten den Nährboden und sorgen für eine Politik, die Sicherheit, Humanität und gesellschaftlichen Zusammenhalt verbindet.
Mit freundlichen Grüßen
Kim Christin Holzmann