Sehr geehrte Frau Bäcker, wie stehen Sie zu einem Verbot von privaten Mobilgeräten für Schülerinnen und Schüler während der Unterrichtszeit.
Sollte das grundsätzlich geregelt oder den Schulen überlassen werden? Meine Frage bezieht sich nicht auf digitale Schulmedien- und geräte.

Sehr geehrte Frau G.,
die Handynutzung hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Übermäßiger Handykonsum kann, das wissen wir alle, zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Meiner Meinung nach führen aber gesetzliche Verbote nach einer langen Zeit der Nichtregulierung nicht zu dem gewünschten Ziel. Stattdessen sollten die Schulen so ertüchtigt werden, dass die Schüler in einer angenehmen Lernatmosphäre lernen können. Dazu gehören intakte Räume, funktionierende Infrastruktur und auch stabile Netze. Wesentlich wäre für mich auch die Lehrer im Bereich der Medien zu schulen und für die unsichtbaren Gefahren der sozialen Medien zu sensibilisieren. Die EU fordert in ihrer Digitalisierungsstrategie die Offenlage der verwendeten Algorithmen. Das Wissen um die Funktionsweise dieser Algorithmen wäre ein interessanter Exkurs für den Informatik- und Politikunterricht. Ich würde es begrüßen, wenn die Schulleiter für die Schule ein Konzept entwickeln, um die Handynutzung zumindest im Unterricht klar regeln und Nutzungsbereiche festlegen. Ich sehe daher tatsächlich die Verantwortung bei den Schulen, die jedoch eine finanzielle und personelle Unterstützung erhalten müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Bäcker