Frage von Walter H. •

Sehr geehrte Frau Hamburg, werden Sie sich für generelle dynamische Strompreise einsetzen, damit Stromspeicher entstehen und Strom bezahlbar bleibt?

Sehr geehrte Frau Hamburg,
aktuell sind die Strommengen, die in Deutschland gespeichert werden können, vergleichsweise gering. Vor geraumer Zeit hatte ich die Info, dass es nur für etwa 20 Minuten Spitzenlast reicht.
Ich denke, dass sich das Stromspeichervolumen sehr effizient durch Marktmechanismen steigern ließe. Dazu darf der Strom nicht mehr zu festen Preisen verkauft werden. Der Preis muss sich aus aktuellem Angebot und Nachfrage ergeben.
Ich denke, dass dies für das Gelingen der Energiewende ein Muss ist. Ein schöner Nebeneffekt wäre auch eine grôßere Netzausfallsicherheit.
In diesem Zusammenhang wäre es auch sinnvoll von E-Autos und Wallboxen die Fähigkeit zum Wiedereinspeisen ins Netz zu fordern und auch die Förderung hiervon abhängig zu machen.
Auf eine analoge Anfrage an Minister Habeck vor geraumer Zeit habe ich bis heute keine Antwort erhalten.

Portrait von Julia Willie Hamburg
Antwort von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Hallo,

haben Sie herzlichen Dank für Ihre fundierte Anfrage und Ihre interessierten Gedanken zur Weiterentwicklung unserer Energieinfrastruktur. Sie sprechen zentrale Herausforderungen der Energiewende an, die auch uns sehr beschäftigen. In der Tat reichen die derzeitigen Energiespeichermöglichkeiten nicht aus, um die volatilen Strommengen aus erneuerbaren Energien vollständig aufzunehmen.

Wir setzen deshalb auf ein Bündel von Maßnahmen, um die Situation zu verbessern:

  1. Ausbau der Stromnetze
    Damit der Strom aus Wind- und Solaranlagen dorthin gelangt, wo er gebraucht wird, müssen die Stromnetze dringend ausgebaut werden. Der Netzentwicklungsplan wird dazu mit Hochdruck vorangetrieben.
  2. Flexibilisierung der Verbrauchsstrukturen
    Der Stromverbrauch sollte besser an das Angebot angepasst werden. Wärmepumpen in Verbindung mit größeren Wärmespeichern sind ein gutes Beispiel dafür, wie sich automatisierte Systeme flexibel an niedrige Strompreise anpassen und zur Laststeuerung beitragen können.
  3. Förderung der Stromspeicherung
    Sowohl kleine Hausspeicher als auch große Batteriespeicherprojekte sind zentral für die Energiewende. Auch E-Mobilität bietet großes Potenzial. Mit bi-direktionalem Laden können E-Autos nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch ins Netz zurückspeisen – ein Konzept, das wir nicht nur ermöglichen, sondern zum Standard machen wollen.
  4. Vorantreiben der Sektorenkopplung
    Der Wechsel von fossilen Energieträgern hin zu Strom und Wasserstoff ist essenziell. Durch eine stärkere Verzahnung von Wärme, Verkehr und Strom können wir langfristig eine klimaneutrale Energieversorgung sicherstellen.

Das Bundeswirtschaftsministerium unter der Leitung von Robert Habeck hat in diesen Bereichen wichtige Fortschritte erzielt. Besonders hervorzuheben ist das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende, das Bürger*innen ein Recht auf den Einbau von Smart Metern einräumt und Stromanbieter zur Einführung flexibler Tarife verpflichtet. Dadurch können Verbraucher*innen schon heute von flexiblen Strompreismodellen profitieren, die sich dynamisch an Angebot und Nachfrage anpassen. Leider konnte die geplante Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes, die unter anderem die Einspeisung privater Stromspeicher ins Netz erleichtert hätte, aufgrund des Bruchs der Ampelkoalition nicht mehr in dieser Legislatur beschlossen werden.

Landespolitische Initiativen
Auch auf Landesebene setzen wir uns intensiv für diese Themen ein. Zwei konkrete Vorhaben sind aktuell besonders relevant:

  • Der Antrag "Smart Grids" (Drucksache 19/4578) soll dafür sorgen, dass die durch das Gesetz zum Neustart der Energiewende geschaffenen Möglichkeiten schnell bei den Verbraucher*innen in Niedersachsen ankommen.
  • Ein weiterer Antrag "Netze und Speicher", der den Ausbau von Energiespeichern, Sektorenkopplung und Stromnetzen in Niedersachsen vorantreiben soll, befindet sich zur  Zeit in Vorbereitung.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Antwort weitergeholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen 

Team Hamburg

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Julia Willie Hamburg
Julia Willie Hamburg
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN