was ist das für ein Disater mit den übertflüssigen, überteuerten LNG Terminals?

Sehr geehrter Herr B.,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Mit Beginn des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine wurde uns auch die Problematik der viel zu großen Abhängigkeit von Russland bewusst. Gerade bei Öl- und Gasimporten haben wir zu einseitig auf Russland gesetzt, was uns schließlich auf die Füße gefallen ist. Die Öl- und Gaspreise gingen durch die Decke und die gezielte Verknappung von russischer Seite aus hat die deutsche Bundesregierung gezwungen, neue kurzfristige Lösungen zu suchen. Um uns aus der Abhängigkeit und somit auch aus der Erpressbarkeit zu befreien, hat das Bundeswirtschaftsministerium dem Bau von LNG-Terminals zugestimmt, damit Deutschland seinen Gasbedarf aus anderen Ländern decken kann.
Allerdings wurde vor der Genehmigung die Bedingung festgelegt, dass jedes LNG-Terminal so gebaut sein muss, dass sie auch für Wasserstoff verwendet werden können. Denn LNG darf nur als eine notwendige Zwischenlösung betrachtet werden, gerade auch im Hinblick auf die Einhaltung unserer Klimaziele. Wir müssen so schnell wie möglich raus aus den fossilen Energiequellen, also auch aus LNG. Doch wenn die gebauten Terminals danach weiter für grünen Wasserstoff verwendet werden können, dann waren sie keine Fehlinvestition, da die Infrastruktur für klimaneutrale Energiegewinnung gleich mitgedacht wurde. Damit wir möglichst schnell an diesen Punkt kommen, müssen wir jetzt mit Hochdruck den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranbringen und klimaneutrale Energiepartnerschaften mit anderen Ländern anstreben.