2 Fragen: Wie stehen sie zur höheren Besteuerung großer Vermögen und international agierender Konzerne? Was wollen Sie unternehmen, um den Gender Pay Gap zu schließen?
![Jamila Anna Schäfer Portrait von Jamila Anna Schäfer](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/dsc00584.jpg?itok=HTn_Idke)
Sehr geehrte Frau Z.,
vielen Dank für Ihre Frage.
Wir Grüne setzen uns für eine faire Besteuerung ein, die Besteuerungslücken schließt, von denen in vielen Fällen besonders Hochvermögende profitieren. Durch die Erhebung einer Vermögensteuer auf sehr große Vermögen würden wir es endlich schaffen, hohe Vermögen auch angemessen an der Finanzierung des Gemeinwohls zu beteiligen und die Kosten für den Weg in die Transformation in die Klimaneutralität fair zu verteilen.
Investitionen in den Klimaschutz und eine zukunftsfähige Infrastruktur sind jetzt notwendig, um nachhaltig den Wohlstand für die nächsten Generationen zu sichern. Dazu müssen wir genug Geld in die Hand nehmen, um den Investitionsstau der letzten Jahrzehnte aufzulösen. Hier würde eine Besteuerung sehr hoher Vermögen einen Beitrag dazu leisten, indem sie für zusätzliche Mittel im Bundeshaushalt sorgt. Als Haushälterin im Bundestag weiß ich, wie wichtig es ist, jetzt in die Zukunft zu investieren, anstatt uns in neue Krisen hineinzusparen. Wenn wir den Investitionsstau nicht abbauen, werden die Herausforderungen in den nächsten Jahren nur noch größer und die Kosten zur Bewältigung immer höher.
Alle weiteren steuerpolitischen Forderungen von uns Grünen finden Sie in unserem Wahlprogramm unter dem Kapitel „Für ein gerechtes Steuersystem“. (https://cms.gruene.de/uploads/assets/20241216_BTW25_Programmentwurf_DINA4_digital.pdf S.34)
Um den Gender Pay Gap zu verringern, hat unsere Familienministerin Lisa Paus Vorschläge für die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie gemacht, um diese bis spätestens 2026 in Deutschland umzusetzen. Die Entgelttransparenzrichtlinie der EU verpflichtet Unternehmen, geschlechtergerechte Bezahlung sicherzustellen, indem sie Lohntransparenzmaßnahmen, das Recht auf Auskunft über Gehaltsstrukturen und Schutz vor Lohndiskriminierung stärkt. Außerdem braucht es eine bessere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit. Denn bis heute leisten Frauen immer noch den Großteil der unbezahlten Sorgearbeit. Steuerliche Anreize, die diese Ungleichheit fördern, wollen wir abbauen. Mit Investitionen unter anderem in Kita-Ausbau und -qualität möchten wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärken.
Viele Grüße
Jamila Schäfer