Welche Maßnahmen schlagen Sie vor, um die erheblichen Emissionen von Methan, Lachgas und CO₂ in der Vieh- und Landwirtschaft wirksam zu reduzieren?

Liebe Frau S.,
bis 2030 sind wichtige klimapolitische Weichenstellungen notwendig, um die Landwirtschaft deutlich klima- und umweltfreundlicher auszurichten. Wir wollen weniger Tiere besser halten und setzen uns für eine flächengebundene Tierhaltung ein. Das Angebot von pflanzlichen Alternativen wollen wir verbessern und tierhaltende Betriebe bei der Umstellung unterstützen, damit sie in neuen innovativen Märkten mit alternativen und pflanzlichen Proteinen Fuß fassen können. Wir halten am 30%-Ökolandbau-Ziel fest, auch weil der ökologische Pflanzenbau beachtliche Vorteile bei der THG-Emissionsreduzierung bietet. Um Stickstoff zu reduzieren, setzen wir auf agrarökologische Ansätze und marktwirtschaftliche Lösungen, wie z.B. Abgaben, und stärken das Verursacherprinzip. Und, wir wollen die Wiedervernässung von Mooren beschleunigen, um die Klimaziele im Bereich Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft zu erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Heiko Knopf