Sehr geehrte Frau Akbulut, was halten Sie vom Konzept Friedenslogik, das die Friedensforscherin H.-M. Birckenbach als Alternative zur militärischen Kriegsverhütung und Konfliktlösung entwickelt hat?
Professorin Hanne-Margret Birckenbach beschreibt in „Friedenslogik verstehen. Frieden hat man nicht. Frieden muss man machen“ die Notwendigkeit Gewalt zu reduzieren, um für mehr Menschen ein sicheres Leben zu ermöglichen und damit Frieden zu schaffen. Personale Gewalt liegt vor, wenn jemand geschlagen, gemobbt wird. Strukturelle Gewalt etwa liegt vor, wenn ungerechte Steuergesetze die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößern und arme Menschen schlechte Lebensbedingungen haben. Werden bestimmte (soziale) Gruppen (Migranten, Frauen, Queere) abgestempelt, wirkt kulturelle Gewalt. Militärische Sicherheitspolitik setzt auf Abschreckung mit Waffen und Militär. Werden diese eingesetzt, spricht man von „Verteidigung“. Dann wird zerstört, was geschützt werden soll. Die UN-Charta enthält ein Friedensgebot und ein Gewaltverbot und zahlreiche zivile Mittel der Konfliktlösung. Friedenslogik heißt, diese konsequent anzuwenden. Konkret bedeutet das, Rüstungsreduzierung zu realisieren. Sind Sie dabei?

Sehr geehrter Herr R.,
vielen Dank für Ihre Frage, die wir gerne beantworten.
Wir wollen die weltweite Spirale von Aufrüstung und Konfrontation durchbrechen. Dazu haben wir entsprechende Forderungen in unserem Wahlprogramm formuliert:
Das drohende Wettrüsten und die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen führen nicht zu mehr, sondern zu weniger Sicherheit für die Menschen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Von einem Rüstungswettlauf profitieren vor allem die Rüstungskonzerne und ihre Anteilseigner. Eine Welt, in der das Militär Priorität hat, ist eine Welt, in der die Bedürfnisse der Mehrheit der Menschen systematisch ignoriert werden. Abrüstung ist daher nicht nur eine Frage des Friedens, sondern auch eine Frage der Demokratie und der sozialen Gerechtigkeit. Dagegen braucht es eine ganz andere, eine friedenspolitische Zeitenwende.
Mehr dazu ganz ausführlich in unserem Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025: https://www.die-linke.de/fileadmin/user_upload/Wahlprogramm_Langfassung_Linke-BTW25_01.pdf
Gerne stehen wir für weitere Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Team von Gökay Akbulut