Wie kann man die deutsche Autoindustrie noch retten? Aktuell dramatische Entwicklungen aus China
Sehr geehrter Herr Müller, die Autoindustrie aus China geht mit großen Schritten voran. Zum einen sind es die Robotaxis. Taxis, die ohne Fahrer auskommen, fahren schon in vielen chinesischen Städten zu sehr kleinen Preisen. Ähnlich Waymo in USA. Das wird den Verkehr schnell und dramatisch verändern. Auf diesem Gebiet haben Autofirmen in Europa nichts dagegenzuhalten. Nun hat die letzten Tage BYD überraschend zwei Elektroautos in den Verkauf gebracht, die in etwa 5 Minuten den Akku voll laden können. Das ist vergleichbar mit der Zeit für einen Tankvorgang beim Verbrenner. Die Autos kosten ab 34.000 Euro und haben eine Reichweite von 600 km. In Deutschland können die besten Autos in 18 Minuten voll laden z.B. Porsche Taycan. Die neuen Akkus will China nicht nach Europa liefern. Damit werden nun endgültig die Verbrenner vom Markt gedrängt. Aber auch deutsche Hersteller können nicht mehr mithalten. Wie kann man die deutsche Autoindustrie noch retten? Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen

Sehr geehrter Herr V.,
die deutsche Autoindustrie steht vor großen Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Innovationen, strategische Partnerschaften und Investitionen in Schlüsseltechnologien wie Batterieforschung und Softwareentwicklung essenziell.
Statt auf asiatische Zulieferer zu setzen, braucht es eine eigenständige Zellfertigung und effizientere Produktionsprozesse. Die Politik kann unterstützen, doch die Verantwortung liegt bei den Herstellern.
Ohne konkurrenzfähige Software droht der Verlust technologischer Souveränität. Jetzt ist entschlossenes Handeln gefragt, um den Wandel aktiv zu gestalten.
Freundliche Grüße
Florian Müller