![Edmund Geisen Portrait von Edmund Geisen](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/dr_edmund_geisen_0.jpg?itok=7NDLbFqr)
![Edmund Geisen Portrait von Edmund Geisen](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/dr_edmund_geisen_0.jpg?itok=7NDLbFqr)
![Edmund Geisen Portrait von Edmund Geisen](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/dr_edmund_geisen_0.jpg?itok=7NDLbFqr)
(...) Ich bin sicher, dass die bisherigen und auch zukünftige Euro-Stabilisierungsmechanismen allen Bürgerinnen und Bürgern - auch den deutschen Steuerzahlern - letztendlich zu Gute kommen, als eine völlige politische Unterlassung. (...)
![Edmund Geisen Portrait von Edmund Geisen](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/dr_edmund_geisen_0.jpg?itok=7NDLbFqr)
(...) Unter II. teile ich Ihnen meine persönliche Einschätzung zum ACTA-Abkommen mit. Sie können meine Ausführungen auch selber anhand des ACTA-Dokuments nachvollziehen. (...)
![Edmund Geisen Portrait von Edmund Geisen](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/dr_edmund_geisen_0.jpg?itok=7NDLbFqr)
Lieber Herr Dr. Bungartz,
![Edmund Geisen Portrait von Edmund Geisen](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/dr_edmund_geisen_0.jpg?itok=7NDLbFqr)
(...) Das kann im Interesse aller - auch der Griechen - der richtige Weg sein. Auch hierüber haben wir mit der Einführung eines dauerhaften ESM und den überarbeiteten Bedingungen der EFSF abgestimmt. (...)
![Edmund Geisen Portrait von Edmund Geisen](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/dr_edmund_geisen_0.jpg?itok=7NDLbFqr)
(...) Der Wert unserer gemeinsamen Währung ist ungeachtet der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise sehr stabil. Es handelt sich vielmehr um Finanzierungskrisen in einigen Mitgliedstaaten der Eurozone. Aufgrund der inzwischen verbreitet hohen Schuldenquoten von deutlich über 60% des jährlichen Bruttoinlandsproduktes und zum Teil erheblichen Wachstumsproblemen fürchten viele Experten die Gefahr einer „Ansteckung“ anderer Länder der Eurozone. (...)