Welche spezifischen Maßnahmen schlagen Sie vor, um die Digitalisierung im Bildungsbereich voranzutreiben?

Guten Tag,
danke für Ihre Nachfrage! Ich forsche selbst in den Themenfelder rund um Bildungsgerechtigkeit und Digitalisierung und antworte Ihnen gerne!
Vergangenen Dezember war ich auf einer Konferenz an der FAU Erlangen-Nürnberg. Die Referentin Prof. Dr. Eickelmann stellte die Ergebnisse der dritten ICILS-Studie 2023 vor, die sich mit dem Digitalkompetenzen von Schüler:innen der 8. Jahrgangsstufe beschäftig. In aller Kürze waren u.a. Ergebnisse, dass die technische Ausstattung an Schulen in den letzten Jahren deutlich voranschritt, jedoch die Digitalkompetenzen im Vergleichszeitraum leicht sanken. Die Vermittlung von Digitalkompetenzen hängt nach wie vor in großem Maße vom Lehrpersonal aber auch den Schulleitungen ab. Deutschland droht hier den Anschluss an andere OECD-Länder zu verlieren und hat (nach wie vor) ein im höchsten Maße ungerechtes Bildungssystem, indem der schulisches Erfolg nach wie vor vom soziökonomischen Status der Eltern abhängt. Diese Befunde bestätigen den ganzheitlichen Ansatz Volts bei Beantwortung Ihrer Frage rund um die Digitalisierung im Bildungsbereich:
Während andere Länder die digitale Bildung vorantreiben, bleibt Deutschland zurück. Wir fordern eine bundesweit koordinierte Strategie, um digitale Kompetenzen in Schule, Arbeitsmarkt und Gesellschaft nachhaltig zu fördern.
Unsere Maßnahmen:
- Digitale Bildung als Pflichtfach – Digitale Kompetenzen gehören in den Unterricht, von Grundschule bis Berufsausbildung. Schüler sollen früh den sicheren und kritischen Umgang mit digitalen Technologien lernen.
- Lehrerfortbildung & Ausstattung – Wir fordern verpflichtende digitale Weiterbildungen für Lehrkräfte sowie moderne technische Ausstattung für alle Schulen.
- Einheitliche Standards & Kooperationen – Digitale Bildung muss bundesweit einheitlich geregelt und eng mit Wirtschaft und Forschung verzahnt werden. Praktische Lerninhalte und digitale Praktika bereiten Schüler auf den Arbeitsmarkt vor.
- Lebenslanges Lernen für alle – Bürger:innen aller Altersgruppen brauchen Zugang zu digitalen Weiterbildungen. Wir setzen uns für kostenfreie Angebote ein, um eine "digitale Spaltung" der Gesellschaft zu verhindern.
- Digitale Bildungszentren vor Ort – Büchereien und Gemeindezentren sollen zu modernen Lernorten für digitale Kompetenzen ausgebaut werden.
Unser Ziel: Ein digitales Bildungssystem, das alle Menschen fit für die Zukunft macht.