Anfrage zur Erhaltung und Förderung der Luftfahrtstruktur in Deutschland
die Luftfahrtbranche ist ein essenzieller Bestandteil der deutschen Wirtschaft, Technologieentwicklung und internationalen Anbindung. Sie trägt maßgeblich zur Mobilität, Beschäftigung und Innovationskraft unseres Landes bei. Dennoch steht sie vor erheblichen Herausforderungen, darunter steigende regulatorische Anforderungen, Wettbewerbsdruck und notwendige Maßnahmen zur Nachhaltigkeit.
Hierbei interessiert mich Ihre Position zur Erhaltung und Förderung der Luftfahrtstruktur in Deutschland. Konkret folgende Fragen:
1. Welche Maßnahmen halten Sie für notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftfahrtindustrie langfristig zu sichern?
2. Wie stehen Sie zur Förderung von Innovationen im Bereich nachhaltiger Luftfahrttechnologien?
3. Welche Rolle sehen Sie für regionale Flughäfen in der zukünftigen Verkehrspolitik?
4. Welche Rolle sehen Sie für Verkehrslandeplätze und Flugvereine?

Sehr geehrter Herr M.,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich im Folgenden beantworten möchte!
Die Luftfahrtbranche ist für Deutschland von großer wirtschaftlicher und technologischer Bedeutung. Sie sichert Arbeitsplätze, stärkt die internationale Anbindung und treibt Innovationen voran. Gleichzeitig stehen wir vor großen Herausforderungen: Der Klimawandel erfordert eine nachhaltige Transformation, während steigende Kosten und regulatorische Anforderungen den Wettbewerb beeinflussen. Viele Menschen sorgen sich um die Zukunft der Branche, um Arbeitsplätze und um die Mobilität, insbesondere in strukturschwachen Regionen.
Volt setzt sich für eine Luftfahrt ein, die wirtschaftlich stark und zukunftsfähig ist, aber gleichzeitig ihre Klimabilanz verbessert. Wir brauchen innovative Technologien, faire europäische Marktbedingungen und eine intelligente Verkehrspolitik, um die Balance zwischen Mobilität, Umwelt- und Wirtschaftsschutz zu sichern.
1. Wettbewerbsfähigkeit sichern
Um die deutsche und europäische Luftfahrtindustrie langfristig erfolgreich zu halten, müssen nachhaltige Technologien stärker gefördert und gleichzeitig faire Marktbedingungen auf europäischer Ebene geschaffen werden. Der schrittweise Abbau fossiler Subventionen und eine angemessene CO₂-Bepreisung helfen, klimafreundliche Innovationen wirtschaftlich attraktiver zu machen.
Besonders wichtig ist eine engere europäische Zusammenarbeit: Eine harmonisierte EU-Luftfahrtstrategie mit gemeinsamen Investitionen in nachhaltige Technologien und einem fairen Wettbewerb zwischen nationalen und internationalen Airlines ist notwendig. Zudem sollte eine bessere Integration des Luftverkehrs in das europäische Bahnnetz vorangetrieben werden.
2. Nachhaltige Luftfahrttechnologien fördern
Ein klimaneutraler Luftverkehr ist ein ambitioniertes, aber notwendiges Ziel. Volt setzt sich daher für gezielte EU-weite Investitionen in alternative Treibstoffe und neue Antriebstechnologien ein. Sustainable Aviation Fuels (SAF), synthetische Kraftstoffe und Wasserstoff sind langfristig emissionsfreie Alternativen.
Neben Antrieben müssen wir auch auf effizientere Flugrouten, leichtere Materialien und nachhaltige Flughafeninfrastruktur setzen. Besonders wichtig ist, dass Innovation als wirtschaftliche Chance begriffen wird: Nachhaltige Luftfahrttechnologien können neue Arbeitsplätze schaffen und Europa als Technologieführer etablieren.
3. Rolle regionaler Flughäfen
Volt setzt sich für eine effiziente und nachhaltige Verkehrsstrategie ein, die Bahn- und Luftverkehr sinnvoll verknüpft.
Viele Regionalflughäfen haben nur geringe Passagierzahlen und sind wirtschaftlich kaum tragfähig. Dort, wo ein guter Bahnanschluss möglich ist, sollte eine Umstrukturierung erfolgen, statt Defizite mit Steuermitteln auszugleichen. Besonders auf Kurzstrecken können Hochgeschwindigkeitszüge eine klimaschonende und effiziente Alternative zum Flugverkehr sein. Unser Ziel ist es, Kurzstreckenflüge dort überflüssig zu machen, wo schnelle Bahnverbindungen eine attraktive Alternative bieten.
Gleichzeitig gibt es regionale Flughäfen mit einer wichtigen wirtschaftlichen oder logistischen Funktion, die erhalten bleiben müssen – insbesondere für den internationalen Frachtverkehr oder strukturschwache Regionen. Eine europaweite bessere Vernetzung von Bahn- und Flugverkehr kann helfen, die Mobilität umweltfreundlicher und wirtschaftlicher zu gestalten.
4. Verkehrslandeplätze und Flugvereine
Flugschulen und Luftsportvereine spielen eine wichtige Rolle für die Ausbildung von Pilot:innen und die Weiterentwicklung der Luftfahrt. Um sie zukunftsfähig zu machen, setzt Volt auf gezielte Förderungen für emissionsarme Ausbildungsflugzeuge sowie eine bessere europäische Harmonisierung der Pilot:innen-Ausbildung.
Gleichzeitig müssen Lärm- und Emissionsschutzmaßnahmen weiterentwickelt werden, um den Betrieb dieser Standorte umweltfreundlicher zu gestalten.
Fazit
Wir verstehen die Sorgen um Arbeitsplätze, wirtschaftliche Stabilität und Mobilität. Volt setzt auf eine kluge Balance zwischen Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit, um die Luftfahrtbranche fit für die Zukunft zu machen. Unser Ziel: eine starke, klimafreundliche Luftfahrt, die Deutschland und Europa als Technologiestandort sichert und internationale Anbindung ermöglicht.