Ideen zum Thema Klimaschutz: Welche Zukunftsideen verfolgen Sie hier, auch für die Menschen im Hochtaunuskreis? Gibt es Ideen für einen intensiveren Ausbau der Solarenergie auch jenseits von Einzelprojekten?
Sehr geehrter Herr Tramnitz, in Ihrer Bewerberrede lese ich nur wenig zum Klimaschutz. Für mich ist dies das zentrale Thema der Wahl. Welche Zukunftsideen verfolgen Sie hier, auch für die Menschen im Hochtaunuskreis? Gibt es Ideen für einen intensiveren Ausbau der Solarenergie auch jenseits von Einzelprojekten?
Klimaschutz ist absolut notwendig, um die Lebensgrundlage der Menschen zu erhalten, eine Frage der Generationengerechtigkeit und sichert Wohlstand und Beschäftigung durch Innovationen und die industrielle Erneuerung Deutschlands.
Dazu nutzen wir eine kluge Mischung aus marktwirtschaftlichen Instrumenten wie dem CO₂-Preis, gezielter Unterstützung vor allem bei Investitionen und klaren, unbürokratischen Vorgaben. Wir setzen zur Unterstützung der Wirtschaft beim klimaneutralen Umbau auf wettbewerbliche Instrumente. Den Anwendungsbereich der Klimaschutzverträge werden wir auf den Mittelstand ausweiten und diejenigen Unternehmen finanziell fördern, die pro Euro am meisten CO₂ einsparen.
Eine sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung ist ein entscheidender Standortfaktor - auch für den Hochtaunuskreis.
Deshalb fördern wir erneuerbare Energien und die effiziente Nutzung von Ressourcen. Sie eröffnen der Wirtschaft neue Geschäftsfelder und senken die Betriebskosten.
Damit sich Eigeninitiative, Unternehmergeist und Tatkraft voll entfalten können, braucht es eine zeitgemäße Infrastruktur in jeder Stadt, jedem Dorf, im ganzen Land. Mit erneuerbaren Energien und Klimaschutz lassen sich vor Ort schwarze Zahlen schreiben. Dafür fehlt es - speziell in verschuldeten Kommunen - oft an dem finanziellen Spielraum für die initialen Investitionen. Deswegen wollen wir auch die Schuldenbremse reformieren und kommunale Investitionen fördern, um sie auch defizitären Kommunen zu ermöglichen.
Photovoltaik hat den Vorteil, dass ohne zusätzlichen Flächenverbrauch erneuerbare Energie auf unseren Dächern gewonnen werden kann. Freiflächenphotovoltaik befürworte ich aber nur dort, wo dadurch keine Flächen aus der landwirtschaftlichen Nutzung genommen werden müssen also mittels "Agri-Photovoltaik" eine sinnvolle Doppelnutzung der Fläche möglich ist.
Nach den Grundsätzen der kommunalen Selbstverwaltung wird aus dem Bundestag heraus keine Entscheidung spezifisch für den Hochtaunuskreis getroffen. Aber die o.g. Maßnahmen würden natürlich auch dem Hochtaunuskreis und seinen Städten und Gemeinden zugutekommen.