Wie stehen Sie zu einem allgm. Pflichtjahr aller junger Erwachsenen (18bis20J, m. und w.) Einsatz im Bereich Militär, Soziales oder Ökologie?
Sehr geehrter Herr Audretsch
Sie lehnen eine Wiederaufnahme der allgm. Wehrpflicht ab. Wie stehen Sie zu einem allgm. Pflichtjahr aller junger Erwachsenen (18bis20J, m. und w.) Einsatz im Bereich Militär, Soziales oder Ökologie? Wenn man dies jungen Menschen abverlangt, können junge Menschen im Gegenzug kostenlos studieren bzw. erhalten unabhängig der Branche in der sie eine Ausbildung machen, ein Ausbildungsvergütung von z.B. 1.000€.
Danke für die Beantwortung.
![Andreas Audretsch Andreas Audretsch](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/Plakatfoto%20-%20nur%20Kopf.jpg?itok=z8fSYAeb)
Sehr geehrter Herr O.
vielen Dank für Ihre Frage. Ich habe den Wehrdienst verweigert und stattdessen einen Zivildienst geleistet. Das war eine spannende Erfahrung, die mich sehr geprägt hat. Dennoch bin ich froh, dass der allgemeine Grundwehrdienst mittlerweile ausgesetzt und auch kein Pflichtjahr an seiner Stelle eingesetzt wurde.
Ehrenamtliches Engagement lebt von Freiwilligkeit. Wenn wir junge Menschen zu einem Freiwilligendienst verpflichten, ist das im schlechtesten Fall weder für die Einsatzstelle noch für den jungen Menschen ein Gewinn. Stattdessen sollten wir daran arbeiten, die Attraktivität und Bekanntheit von Freiwilligendiensten zu steigern.
Jeder Mensch, der das möchte, soll garantiert einen Freiwilligendienst in Deutschland oder Europa machen können. Die Freiwilligendienste sollen besser ausfinanziert werden, damit sich junge Menschen unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern engagieren können. Dafür wollen wir die Taschengeldsätze auf ein einheitliches Niveau anheben und kostenlose ÖPNV-Tickets ermöglichen. Die Rahmenbedingungen sollen inklusiver werden, damit jede und jeder, egal ob jung oder alt, ob zu Beginn, in einer Orientierungsphase oder nach Beendigung des Berufslebens, einen passenden Freiwilligendienstplatz für sich findet.
Mit besten Grüßen
Andreas Audretsch