Fragen und Antworten




Abstimmverhalten
Lockerung der Schuldenbremse
Verlässliches Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt
Zustrombegrenzungsgesetz
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes SEA GUARDIAN im Mittelmeer
Über Franziska Brantner
Franziska Brantner schreibt über sich selbst:

Ich wurde 1979 im südbadischen Lörrach geboren. Mein Abitur absolvierte ich am deutsch-französischen Gymnasium in Freiburg. Meine Erfahrungen im Dreiländer-Eck machten mich frühzeitig zu einer überzeugten Europäerin.
Seit Oktober 2013 bin ich Mitglied des Deutschen Bundestags für den Wahlkreis Heidelberg. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen war ich ab Dezember 2013 bis September 2017 Sprecherin für Kinder- und Familienpolitik. Im März 2014 wurde ich zur Vorsitzenden des Unterausschusses für Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln gewählt und bin seit 2017 stellvertretendes Mitglied des Ausschusses Daneben bin ich seit 2017 stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss sowie Obfrau im Ausschuss für Angelegenheiten der europäischen Union. Mein Doppeldiplomstudium habe ich an der School of International and Public Affairs der Columbia University in New York und Sciences Po in Paris absolviert, an der ich als Erste meines Jahrgangs abschloss. 2010 promovierte ich an der Universität Mannheim mit einer Arbeit über die Reformfähigkeit der Vereinten Nationen.
Zuvor war ich vier Jahre lang Mitglied des Europäischen Parlaments. Dort war ich außenpolitische Sprecherin der Fraktion Grüne/EFA und ständige Berichterstatterin für das EU-Stabilitätsinstrument für Konfliktlösung und Krisenreaktion. Außerdem habe ich für die Grünen/EFA die Verhandlungen über den Aufbau und die Reform des Europäischen Auswärtigen Dienstes geführt.
Ich war ständiges Mitglied und grüne Koordinatorin im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten und stellvertretendes Mitglied des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung, des Frauenrechts- und Gleichstellungsausschusses sowie des Haushaltsausschusses.
Vor meiner Wahl ins Europaparlament arbeitete ich für die Bertelsmann-Stiftung Brüssel im Bereich der Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Zuvor war ich für die UN-Frauenrechtsorganisation (UNIFEM) als Beraterin tätig und habe einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Resolution 1325 über die Auswirkungen von Konflikten auf Frauen und den Beitrag von Frauen zur Friedensschaffung erarbeitet. Mit Richard Gowan habe ich 2008 für den European Council on Foreign Relations (ECFR) eine Studie über EU-Menschenrechtspolitik bei den Vereinten Nationen verfasst und war Mitglied der friedens- und sicherheitspolitischen Kommission der Grünen. Nach Arbeits- und Studienaufenthalten in Freiburg, Tel Aviv, Washington DC, Paris und New York lebe ich heute in Heidelberg und Berlin.